Die Firmen Glance AI und Samsung stellen ein neuartiges Sperrbildschirm-Feature vor, das mittels KI personalisierte Werbung anzeigen soll.
Die Verlage richten in ihren Websites immer mehr Bezahlschranken ein. Die Browser-Erweiterung Bypass Paywalls Clean verspricht Abhilfe.
Mozilla, Entwickler des Browsers Firefox, sieht sich mit einer Beschwerde der EU-Datenschutzgruppe NOYB wegen User-Tracking konfrontiert.
Gesundheitsdaten können laut dem nun vereinbarten Deal EU-weit abgerufen werden. Doch leider nicht nur von Krankenhäusern und Ärzten.
Während die deutsche Bundesregierung die EU-weite Patientendatenvernetzung befürwortet, versuchen erste Europaabgeordnete sie zu verhindern.
Der Zwang zur elektronischen Patientenakte kommt. Die zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben heute dafür gestimmt.
Ist das Quick-Freeze-Verfahren im Vergleich zum Verfahren der Login-Falle etwa eine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür?
Gesundheitsdaten werden zentral gespeichert, aber die Zustimmung der Versicherten und der Schutz der Privatsphäre sind wichtige Fragen.
Amazon startete sein Shopper Panel nun auch in Deutschland. Der Konzern zahlt dabei für Datenverkehrs-Überwachung auf dem Smartphone.
Apple nimmt tatsächlich Abstand von seinen Plänen, den umstrittenen Kinderporno-Scanner auf iPhones, iPads und in ihrer iCloud einzuführen.
Europol hat die Zerschlagung von FluBot, einer sich sehr schnell ausbreitenden Android-Malware-Variante, bekannt gegeben.
Symantec will in bestehende Abonnements von Norton 360 die Funktion Norton Crypto zum Minen von Kryprowährungen integrieren.
Cookies auf Internetseiten bedürfen einer aktive Zustimmung des Nutzers. Das entschied heute der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil.
Über Cookies hat bald der BGH zu entscheiden. Zu klären ist, wie eine User-Einwilligung bei Cookie-Verwendung erteilt werden muss.
Apple und Google haben angekündigt, dass sie neue Technologien entwickeln werden, um eine Verfolgung von Coronakontaktpersonen zu ermöglichen
Kritiker glauben, die Online-Kampagnenseiten hätten ihre besten Jahre hinter sich. Wir haben dazu einen Mitarbeiter von openPetition befragt.
Clicktivism & Protest - Gespräch mit dem Vorstandsmitglied von Campact, Dr. Felix Kolb. Leider sind auch hier nicht alle Angaben transparent.
Heimliche Anpassungen am Transparenzbericht des E-Mail-Anbieters ProtonMail werfen die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit auf.
Die Datenschutzerklärung: Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln. Wer ist Ansprechpartner dafür?
Privatsphäre anyone? Mike Kuketz fiel auf, dass der Messenger Wire Daten an das US-amerikanische Unternehmen Mixpanel übermittelt.
Die Gesichtserkennung war in Facebook bisher in Europa nicht aktiviert. Das soll sich jedoch ändern: Die Nutzer können nun selbst entscheiden.