In einem offenen Brief an europäische Datenschutzbehörden kritisiert ein Whistleblower die unautorisierte Apple-Datensammlung und Auswertung.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Gegen das unerlaubte Verbreiten urheberrechtlich geschützter E-Books, E-Papers und E-Journals auf Telegram schritt der Verband CEDRO ein.
Nintendo hat am vergangenen Freitag zwei Klagen gegen Reseller eingereicht, mit der sich raubkopierte Nintendo Switch-Titel spielen lassen
Das LG München hat im Rechtsstreit um den Weiterverkauf gebrauchter Fritzboxen zu Gunsten von AVM entschieden, Woog Media geht in Berufung.
Die Überwachung der Telekommunikation von Ausländern im Ausland verstößt gegen Grundrechte hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden
Supercomputer in Europa waren Ziele von Hackerattacken. Faktisch sind externe SSH-Zugänge kompromittiert worden, um Monero zu minen.
Interne Dokumente zeigen, wie der BND E-Mails und Telefonate überwacht. Nun könnte das Verfassungsgericht die bisherige Praxis kippen.
Ein Gesetzentwurf bringt für den Verfassungsschutz die Erlaubnis, verschlüsselte Messengerdienste, wie WhatsApp, überwachen zu dürfen.
WeLeakData, eine beliebte Website für Cybercrime, fiel selbst einem Hackangriff zum Opfer. Deren Datenbank wird aktuell im Darknet gehandelt.
Kryptowährungsinvestor verklagt New Yorker Abiturienten wegen Kryptowährungsdiebstahl in Höhe von 24 Millionen US-Dollar.
Die Bundesregierung hat umstrittene Pläne aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 entfernt. An den neuen Befugnissen fürs BSI hat man festgehalten.
Shiny Hunters stiehlt 500 GByte Daten aus GitHub-Repositories von Microsoft. Zudem verkaufen sie Daten von 10 Unternehmen im Darknet.
BSI warnte vor einer Sicherheitslücke, die Hackern die Übernahme aller Samsung-Android-Handys erlaubte, das Mai-Update schafft Abhilfe,
Österreichs Online-Register gewährte tiefe Einblicke: Sensible Daten von rund einer Million Bürger waren jahrelang offen im Netz,
Die Anwaltskanzlei Grubman Shire Meiselas & Sacks wurde Opfer einer REvil-Ransomware-Attacke. Hacker drohen Daten von Stars zu veröffentlichen
Europol ergriff Hacker aus Polen. Diese beschafften sich Passwörter von Cumulus-Konten in der Schweiz und verkauften sie an andere Kriminelle.
Für einen Peniger Drogendealer wurde eine empfindliche Strafe gefordert. Doch das Gericht zeigte sich in seinem Fall milde.
Hasskommentare und kriminelle Drohungen sind im Internet an der Tagesordnung. Mit dem NetzDG sollen sich Nutzer besser dagegen wehren können.
Nintendo hat offenbar wichtige Daten bei einer Hacker-Attacke verloren. So ist unter anderem auch der Source-Code der Wii-Konsole geleakt.
IT-Sicherheit heißt auch Passwortstärkung. Specops Software weist mittels Umfrage nach: bezüglich Passwortsicherheit ist mehr Aufklärung nötig
Wegen des Coronavirus ist Streaming auf dem Vormarsch. Es profiteren Disney, Netflix - und Anbieter von Raubkopien. Das zeigt eine MUSO-Studie