Holger Poppenhäger sieht in der vom Bundestag beschlossenen Ausweitung der Videoüberwachung keinen Freifahrtschein für mehr Kameras im öffentlichen Raum.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Datenschützer haben große Bedenken gegen den flächendeckenden Einsatz von Software zur Gesichtserkennung in Bahnhöfen. Erste Tests laufen an.
Sorglosen Umgang mit sensiblen Schülerdaten durch zunehmenden Einsatz von IT-Technik an Schulen, zeigte eine Studie von EFF auf.
Für die Studie „ e-Crime in der deutschen Wirtschaft 2017 – Computerkriminalität im Visier “ hat man 504 Unternehmen entsprechend befragt.
Gefängnis-Hack einmal anders. Mit selbst gebauten Computern aus Recyclingteilen haben fünf Häftlinge online diverse Straftaten begangen.
Wissenschaftler von der Universität Newcastle haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie mithilfe der Handy-Sensoren auf die PIN schließen können.
Als Pilotprojekt führt die Deutsche Post bald in München Displays mit Gesichtserkennung ein, um personalisierte Werbung zu schalten.
Kim Dotcom hat den US Supreme Court ersucht, die Beschlagnahme seines Vermögens für rechtswidrig zu erklären. Er will sein Geld zurück.
US-Präsident Trump plant, an der mexikanischen Grenze Drohnen einzusetzen, die mit Systemen zur Gesichtserkennung ausgestattet sind.
Die Hacker-Gruppe Shadow Brokers hat ein verschlüsseltes Archiv samt Passwort veröffentlicht, das Tools und Exploits des NSA-Teams Equation Group enthält.
Ein neues Proof of Concept demonstriert, dass sich Smart-TV-Geräte über ein DVB-T-Signal, in dem Schadcode übertragen wird, hacken lassen.
Das Heimatschutzministerium möchte Nutzerdaten eines Trump-kritischen Accounts. Twitter klagt nun gegen die US-Regierung wegen Angriff auf Meinungsfreiheit.
Ein Ableger des Staatstrojaners Pegasus, auch bezeichnet als Chrysaor, greift nicht nur iPhones an, sondern ist in der Lage, Android-Geräte auszuspähen.
Die Betreiber von Tata.to sind bereit, uns in einem Interview Fragen rund um ihr Board zu beantworten. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
Gemeinsam mit vier Bundesländern will soll in Leipzig ein länderübergreifendes Telekommunikationsüberwachungsszentrum entstehen.
In Planung: Der Einsatz staatlicher Schadsoftware soll sich künftig auch auf gewöhnliche Alltagskriminalität, wie Steuerbetrug oder Drogendelikte erstrecken
Facebook, Mozilla u.a.sind unter den Geldgebern einer neuen Initiative, der News Integrity Initiative, die gegen Fake News kämpfen will.
Die Beschäftigungsrate junger Männern in den USA sinkt, die Zeit, die sie mit Gaming verbringen, nimmt zu. Forscher sehen einen möglichen Zusammenhang
Der Bundesrat forderte am Freitag von der Bundesregierung, die den Ländern durch die geplante Fluggastdatenspeicherung entstehenden Kosten aufzuschlüsseln.
Der BGH entschied, dass Eltern Schadenersatz für illegalen Download leisten müssen, wenn sie wissen, wer die Tat begangen hat, es aber nicht preisgeben.
Eine härtere Gangart gegen Raubkopien schlägt der Steamingdienst Netflix nun ein, wenn es um deren illegale Verbreitung und Nutzung im Internet geht.