In einer Anhörung am Mittwoch im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages ging es um eine Erweiterung zum Staatstrojaner-Einsatz.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Die Supermarktkette Real setzt seit Herbst 2016 in 40 Märkten Videokameras ein, die die Kunden an der Kasse scannen, um gezielte Werbung zu schalten.
Die Hackergruppe Shadow Brokers will anscheinend im Juni neue Sicherheitslücken sowie weitere brisante Informationen veröffentlichen.
Ein unter dem Pseudonym "ZZB00t" agierender 24-jähriger Mann, der Firmen mit DDoS-Attacken erpresst haben soll, wurde von der Polizei festgenommen.
Der unbegrenzte Cloudspeicher von Google Drive wird auch gerne von Piratenseiten dazu missbraucht, um urheberrechtlich geschützte Filme und Serien zu hosten
Der bayrische Innenminister Joachim Herrmann fordert Zugriff auf WhatsApp-Daten von Verdächtigen. Grund sei der Terroranschlag in Ansbach.
Das geplante Gesetz über das UrhWissG sieht vor, dass Lehrende den StudentInnen bis zu 15 % eines Buches lizenzfrei online zur Verfügung stellen dürfen.
Eine Hackergruppe mit dem Namen The Leak Boat hat in der Nacht zum Dienstag via Twitter Zugangsdaten von tausenden Nutzerkonten von Spotify veröffentlicht
Google entwickelte ein Tool, das es ermöglicht zu erheben, wie viel Geld Kunden offline ausgegeben, nachdem sie auf Online-Werbung geklickt haben.
Der Börsenverein meldet auch zum Ende diesen Quartals wieder in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt.
In Großbritannien wurde vergangene Woche eine Gruppe von Raubkopierern wegen Handels mit illegalen DVDs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Wegen unrechtmäßigen Webtrackings und illegaler Profilbildung fordert die französische Datenschutzbehörde CNIL die Höchststrafe für Facebook - 150.000 Euro.
Künftig werden Personalausweise mit einer Onlinefunktion ausgegeben, zudem wird das Zugriffsrecht der Sicherheitsbehörden auf die Passfotos erweitert
Der Firma Counterfights Anti-Piracy in Jena ist es gelungen, den in der E-Bookszene bekannten E-Bookpiraten Darkmon dingfest zu machen.
Zwar schon seit Jahren im Visier der Ermittler - dennoch online, der Polizei fehlen die Zugangsdaten von kinox.to, die Betreiber sind frei.
Die große Koalition plant den Einsatz von Staatstrojanern zu erweitern und künftig auch auf Alltagskriminalität anzuwenden.
Urteil des BGH: dynamisch vergebene IP-Adressen sind personenbezogen und dürfen unter Umständen dennoch von Website-Betreibern gespeichert werden.
Das Amtsgericht München hatte in einem kuriosen Fall zu entscheiden: Eine Frau wollte von einer Hotelkette die Daten des potentiellen Vaters ihres Kindes.
Der Erpressungstrojaner WannaCry hat innerhalb einer kurzen Zeitspanne 220.000 Computer in mindestens 150 Ländern befallen.
Der Münchner Mark-Thomas E. soll zwischen 2010 und 2015 mit 21 verschiedenen Fake-Shops rund 750 Kunden um 440.000 Euro geprellt haben.
Ein auf zahlreichen HP-Notebooks installierter Audio-Treiber enthält einen Keylogger, wie der Sicherheitsforscher Thorsten Schröder von modzero feststellte.