Der Ausdauersportler Kevin Lin war einer von fünf Männern, die in Taiwan Filme ins Internet stellten, um deren Downloader zu erpressen.
Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Eine kurzfristige Verschiebung der Zeitumstellung in Chile bringt Microsoft ins Schwitzen. Doch jedes Update kommt zu spät.
Das Mirai-Botnetz unter dem Namen Moobot nimmt neuerdings D-Link-Router ins Visier, um seine DDoS-Armee zu erweitern. Updates sind verfügbar.
International agierende Ermittler konnten die illegale Handelsplattform WT1SHOP vom Netz nehmen. Dem Betreiber drohen bis zu 10 Jahre Haft.
Egal ob am PC oder am Smartphone: Die meiste Malware verbreitet sich unter Gamern durch Minecraft, wie Kaspersky-Forscher herausfanden.
Ein Cyberangriff hat schwerwiegende diplomatische Folgen. Iranische Diplomaten und Botschaftsmitarbeiter müssen umgehend Albanien verlassen.
Eine neue Linux-Malware mit dem Namen Shikitega missbraucht Server und IoT-Geräte für Monero-Mining über XMRig.
Joshua Moon erlebt mit Kiwi Farms eine Odyssee. Aber sie haben ein neues Zuhause gefunden. Bei Vanwatech sind sie jetzt unter ihresgleichen.
Atlassians Wiki-Software Confluence erlaubt bisher keine Änderung des Autors eines Dokuments. Ein Ticket gibt es dafür schon sehr lange.
Ein Darknet-Drogenhändler wurde im österreichischen Braunau festgenommen. Die anschließende Hausdurchsuchung deckte weitere Details auf.
Die PaaS-Plattform EvilProxy ermöglicht es auch mit wenig technischem Know-how eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu umgehen.
Kurz vor dem 20. nationalen Kongress der KPCh möchte China durch eine dreimonatige Blitzaktion das lokale Internet von "Fake News" befreien.
Unter dem Hashtag "DropKiwifarms" trendet derzeit das unüberlegte Selfdoxing einer anscheinend notorischen Kiwi Farms Nutzerin auf Twitter.
Der Sicherheitsforscher BlueHornet entdeckte eine schlecht gesicherte Alibaba-Cloud-Instanz von TikTok. Was er dort fand, ließ ihn staunen.
Das reichweitenstarke Instagram-Konto von Pornhub wurde nach zahlreichen Beschwerden gesperrt. Ein Etappensieg für Jugendschützer.
Die neuste Version der SharkBot-Malware nutzt Dropper-Apps und zielt jetzt auch auf Bankkontoanmeldungen von Android-Benutzern ab.
Aus den Panzern von Schalentieren gewonnenes Chitin ist laut Forschern eine Alternative zu Lithium und Blei für nachhaltige Akkus.
Wer steckt hinter CodeRAT? Wer ist der Entwickler eines der gefährlichsten Remote-Access-Trojaner im Netz? Wir lüften das Geheimnis.
Skeptiker sehen laut einer Studie drei Mal häufiger Videos über Wahlbetrug bei der US-Wahl 2020 auf YouTube, als Nicht-Skeptiker.
Keine Ehre unter Dieben: Entwickler des Prynt Stealers baut Hintertür in Malware ein, um selbst eine Kopie der erbeuteten Daten zu erhalten.