o2 Störung
o2 Störung

o2 Störung deutschlandweit bei der mobilen Telefonie

Bei dem Mobilfunkprovider Telefónica Germany (o2) gab es heute massive Störungen bei der mobilen Telefonie und mobilen Datennutzung.

Beim Mobilfunkprovider Telefónica Germany gab es heute den ganzen Tag über massive o2 Störungen bei der mobilen Telefonie sowie bei der mobilen Datennutzung.

o2 Störung: starke Einschränkungen bei der mobilen Telefonie

Gegen 12 Uhr gingen hunderte Meldungen beim Dienst allestörungen.de ein.

Von der o2 Störung waren Nutzer aus ganz Deutschland betroffen. Gegen 12 Uhr gingen die ersten Meldungen ein. Gegen 15 Uhr hatte man die bundesweiten technischen Probleme behoben. Seitens o2 heißt es hierzu: „Derzeit kann es bei einem Teil unserer Mobilfunk-Kunden zu Einschränkungen bei der mobilen Telefonie und Datennutzung kommen. Dadurch entstandene Unannehmlichkeiten bedauern wir sehr.

Es kam zu Überlastungen der übrigen Stationen. Sie mussten diese Last tragen. In der Folge gingen trotz Empfang keine Anrufe mehr rein oder hinaus. So konnten wir die Erfahrung machen, das trotz mehrmaligen Versuchen kein erfolgreicher Rufaufbau zustande kam. Zudem sind laufende Gespräche ständig abgebrochen. Auffällig war hierbei, dass während der o2 Störung VoLTE nicht möglich war.

Hintergrund

Die o2 Störung ist noch nicht alles. Dem Betreiber von o2 drohen Sanktionen seitens der Bundesnetzagentur aufgrund des schlecht ausgebauten Netzes. Das Unternehmen muss bis Ende dieses Jahres laut Vorgabe 98% der Haushalte mit LTE versorgen. Noch bleibt abzuwarten, ob dem Mobilfunkprovider Telefónica dies gelingen wird.

Tarnkappe.info

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Mehr zu dem Thema

Über

Clemens übernimmt seit Ende 2018 die technische Betreuung und Entwicklung der Tarnkappe.