Nur wenige Tech-Themen fesselten uns so sehr, wie die Blockchain. Welche Faktoren sind dabei ausschlaggebend? Und wohin geht die Reise?
Wo liegt die Zukunft der Blockchain?
Mit Blick auf die nächsten zehn Jahre werden wahrscheinlich mehrere Blockchain-Anwendungsfälle von bestimmten Schlüsseltrends dominiert werden.AML & die internationale Bühne
Da die Technologie, die den Kryptowährungen zugrunde liegt, bleibt und in verschiedenen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann, wird die Anti Money Laundry (AML = Geldwäschebekämpfung) und die internationale Geldpolitik auch im kommenden Jahrzehnt im Mittelpunkt stehen. „Wir werden sicherstellen, dass Bitcoin nicht zum Äquivalent von Schweizer Nummernkonten wird“, sagte US-Finanzminister Steven Mnuchin und bezeichnete die Kryptowährung als eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Nicht jeder in der gegenwärtigen Regierung teilt diese Ansicht, doch bestehen weiterhin Bedenken über die Rolle der Kryptowährung in der Geldpolitik und in internationalen Angelegenheiten. In der Europäischen Union mussten die Mitgliedsstaaten bis Mitte Januar die 5. Anti Money Laundry Richtlinie (AMLD5) einhalten, mit der die EU-Finanzvorschriften für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung auch auf virtuelle Währungen ausgedehnt wurden. Man muss gezieltere AML-Gesetze erwraten, die auf jene Kryptowährungen abzielen, die auch in den USA die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) verwenden. Banken und andere Finanzinstitute haben gelernt, dass durch den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie ihre AML- oder Know-Your-Customer-Prozesse in Echtzeit effizienter verwaltet werden können. Es überrascht nicht, dass dies von Kriminellen nicht unbemerkt geblieben ist. In den 2020er Jahren wird die Blockchain also wahrscheinlich als Waffe gegen AML-Bemühungen eingesetzt werden, wenn sich nicht aus einem anderen Grund als AML als die Regierungspriorität für DLT herauskristallisiert hat.Deepfakes und Medienverifizierung
Im Jahr 2017 waren sowohl Blockchain als auch Bitcoin brisante Themen, aber beide waren im amerikanischen Diskurs nicht so präsent wie der Begriff der Fake News Nachrichten. Nun hat sich der Begriff weiterentwickelt und umfasst nun auch gefälschte Videos (s.o.) und gefälschte Fotos, die selbst den anspruchsvollsten Geist täuschen können. Da Berichte bereits im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 vor solchen Fehlinformationen warnen, erwarten einige, dass die Blockchain Lösungen für diese Probleme anbieten wird. So wie die Entlarvung der gefälschten Nachrichten und Bots bei der Wahl 2016, wird die Herausforderung von 2020 darin bestehen, Bilder und Videos zu überprüfen, die wahrheitsgetreu und genau sind, was sie darstellen. Dazu gehört das Einfügen eines Wasserzeichens in Medieninhalten. Dieses zeigt an, dass sie verifiziert wurden. Die anschließende Verifizierung auf der Blockchain, unveränderlich und nicht fälsch- oder manipulierbar, ist eine attraktive Option, die von Anwälten, Ethik-Kommissionen und staatlichen Anwaltskammern vorgeschlagen wird. Startups wie Truepic ziehen zu diesem Zweck Mittel ein, aber große Medienunternehmen haben in ihre eigenen Blockchain investiert, um diese Technologie für die Verifizierung, Aggregation und andere Anwendungen zu erforschen. Da die gefälschten Nachrichten anscheinend nicht mehr ausbleiben, sollte man darauf achten, dass diese Technologie das tut. Identifiziert werden muss, was das Gesetz nicht erlaubt. Zudem müssen wir die Medien, die wir konsumieren, genauer überprüfen.Digitale Identität
Bei der Identität im 21. Jahrhundert geht es mehr als um Ihren Namen, Ihre Fingerabdrücke, Ihre Sozialversicherungsnummer oder sogar Ihre Geburtsurkunde oder Ihr Reisepass. Es ist auch Ihr TSA-Vorabcheck, Ihre Facebook-Anmeldung und Ihr Online-Banking-Konto. Ihr elektronischer Fußabdruck und die aus Ihrem Online-Verhalten gesammelten Daten sind jetzt Teil Ihrer Identität… und werden von Regierungen und Unternehmen genutzt. Die USA und andere Regierungen suchen nach DLT-Lösungen, um Menschen bei der Verwaltung ihrer Identität und ihrer digitalen Iterationen zu unterstützen, indem sie Verschlüsselungstechnologie und Tokenisierung nutzen. In einigen Ländern gibt es bereits einen solchen Schutz in der Praxis für das Wählen, die Steuereintreibung und die Überprüfung von Bildungsnachweisen und des Staatsbürgerschaftsstatus. Für jeden positiven Anwendungsfall gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich der Überwachung und der Hackbarkeit, die den Umgang der USA mit den digitalen Identitäten der Bürger einschränken können. Es ist eine Debatte, die sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich nur noch verstärken wird.Krypto-Währung

Blockchain: Wer wird die weitere Entwicklung anführen?
Die Vereinigten Staaten, Russland, China und die meisten G20-Länder haben bereits Ressourcen für Blockchain Lösungen bereitgestellt. Die Vereinigten Arabischen Emirate, angeführt von ihrem Tech-Hub in Dubai, wollen die erste Blockchain gesteuerte Regierung der Welt sein. Und das Firmenkonsortium Australian National Blockchain will die Nation zur Blockchain Einführung bewegen. Viele Branchenführer haben sich zu Konsortien zusammengeschlossen – technologie-spezifisch, wie R3 und die Ethereum Enterprise Alliance; oder geschäftsspezifisch, wie Hyperledger, Bankchain, TradeLens und MediLedger. Das Ziel einer solchen Kooperation ist es, Standards zu schaffen, die alle Boote anheben. Dazu zählt z.B. der Einsatz der Blockchain in der Transport Alliance für das Lieferkettenmanagement. Vorstellbar ist auch ein Blockchain Law Consortium für die Rechtsbranche.