Smartphone, Chatkontrolle
Smartphone, Chatkontrolle
Bildquelle: Priscilla Du Preez 🇨🇦, Lizenz

Europäisches Parlament will Chatkontrolle stoppen

Das Europäischen Parlament hat sich auf eine Position zum umstrittenen EU-Gesetzentwurf zur Chatkontrolle verständigt. Sie kommt nicht.

Die Chatkontrolle ist offenbar endgültig vom Tisch. Konkret will die EU statt anlassloser Massendurchleuchtung privater Kommunikation (Chatkontrolle) nur eine gezielte Überwachung von Personen und Gruppen bei konkretem Verdacht zulassen. Eine Durchsuchung verschlüsselter Kommunikation schließt man ebenfalls aus. Stattdessen sollen die Internetdienste ihr Angebot sicherer gestalten und dadurch der sexuellen Ausbeutung von Kindern vorbeugen.

Die Chatkontrolle kommt nicht – Datenschützer atmen auf

Der Europaaabgeordnete Dr. Patrick Breyer von der Piratenpartei, der als digitaler Freiheitskämpfer die Parlamentsposition für seine Fraktion mitverhandelt hat, erläutert:

„Unter dem Eindruck massiver Proteste gegen die drohenden verdachtslosen Chatkontrollen haben wir es geschafft, eine breite Mehrheit für einen anderen, neuen Ansatz zum Schutz junger Menschen vor Missbrauch und Ausbeutung im Netz zu gewinnen. Als Pirat und digitaler Freiheitskämpfer bin ich stolz auf diesen Durchbruch. Gewinner dieser Einigung sind einerseits unsere Kinder, die viel wirksamer und gerichtsfest geschützt werden, und andererseits sämtliche Bürger, deren digitales Briefgeheimnis und Kommunikationssicherheit garantiert wird.

Auch wenn dieser Kompromiss, der vom progressiven bis zum konservativen Lager getragen wird, nicht in allen Punkten perfekt ist, ist es ein historischer Erfolg, dass der Stopp der Chatkontrolle und die Rettung sicherer Verschlüsselung nun gemeinsame Position des gesamten Parlaments ist. Damit verfolgen wir das genaue Gegenteil der meisten EU-Regierungen, die das digitale Briefgeheimnis und sichere Verschlüsselung zerstören wollen. Die Regierungen müssen endlich akzeptieren, dass dieser brandgefährliche Gesetzentwurf nur grundlegend umgestaltet oder überhaupt nicht beschlossen werden kann. Der Kampf gegen die autoritäre Chatkontrolle muss jetzt mit aller Entschlossenheit weiter geführt werden!

Im Einzelnen ziehen wir dem extremen Entwurf der EU-Kommission folgende Giftzähne:

Wir retten das digitale Briefgeheimnis und stoppen die grundrechtswidrigen Pläne flächendeckender verdachtsloser Chatkontrollen. Auch die aktuelle freiwillige Chatkontrolle privater Nachrichten (nicht sozialer Netzwerke) durch US-Internetkonzerne läuft aus. Eine zielgerichtete Telekommunikationsüberwachung und -durchsuchung wird nur auf richterliche Anordnung und nur beschränkt auf Personen oder Personengruppen zugelassen, die im Verdacht stehen, mit Kinderpornografie und Missbrauchsdarstellungen in Verbindung zu stehen.

Wir retten das Vertrauen in sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das sogenannte client-side scanning, also den Einbau von Überwachungsfunktionen und Sicherheitslücken in unsere Smartphones, schließen wir klar aus.

Wir garantieren das Recht auf anonyme Kommunikation und schließen eine Altersnachweispflicht für Benutzer von Kommunikationsdiensten aus. Whistleblower können so weiterhin Missstände anonym leaken, ohne Ausweis oder Gesicht vorzeigen zu müssen.

Löschen statt sperren statt Chatkontrolle

Netzsperren müssen nicht verhängt werden. Auf keinen Fall dürfen zulässige Inhalte als „Kollateralschaden“ mitgesperrt werden. Wir verhindern digitalen Hausarrest: Appstores müssen junge Menschen unter 16 nicht wie geplant ‚zu ihrem eigenen Schutz’ an der Installation von Messengerapps, sozialen Netzwerken und Spielen hindern. Es bleibt bei der Datenschutz-Grundverordnung. Junge Menschen und Missbrauchsopfer schützen wir viel wirksamer als im Entwurf der EU-Kommission vorgesehen:

Security by design:

Um junge Menschen vor sexueller Ansprache und Ausbeutung zu schützen, sollen Internetdienste und Apps sicher ausgestaltet und voreingestellt werden. Es muss möglich sein, andere Nutzer zu blockieren und zu melden. Nur auf Wunsch des Nutzers soll dieser öffentlich ansprechbar sein und Nachrichten oder Bilder anderer Nutzer sehen. Vor dem Verschicken von Kontaktdaten oder Nacktbildern wird rückgefragt. Potenzielle Täter und Opfer werden bei konkretem Anlass gewarnt, beispielsweise wenn versucht wird anhand bestimmter Suchworte nach Missbrauchsmaterial zu suchen. Öffentliche Chats sind bei hohem Grooming-Risiko zu moderieren.

Um das Netz von Kinderpornografie und Missbrauchsdarstellungen zu säubern, soll das neue EU-Kinderschutzzentrum proaktiv öffentlich abrufbare Internetinhalte automatisiert nach bekannten Missbrauchsdarstellungen durchsuchen. Dieses Crawling ist auch im Darknet einsetzbar und dadurch effektiver als Privatüberwachungsmaßnahmen der Anbieter.

Anbieter, die auf eindeutig illegales Material aufmerksam werden, werden – anders als von der EU-Kommission vorgeschlagen – zur Löschung verpflichtet. Strafverfolger, die auf illegales Material aufmerksam werden, müssen dies dem Anbieter zur Löschung melden. Damit reagieren wir auf den Fall der Darknetplattform Boystown, bei der schlimmstes Missbrauchsmaterial mit Wissen des Bundeskriminalamts monatelang weiter verbreitet wurde.“

Der Parlamentsausschuss für bürgerliche Freiheiten (Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, kurz LIBE) soll die Einigung zum Thema Chatkontrolle am 13. November 2023 bestätigen.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.