VoltaCX
VoltaCX

VoltaCX im Interview: bitte Fragen einreichen!

Wir führen bald ein Interview mit den Betreibern der P2P-Kryptobörse VoltaCX durch. Wir bitten euch, dafür einige Fragen einzureichen.

VoltaCX ist eine Peer-to-Peer (P2P) Plattform. Sie dient dem sicheren Kauf und Tausch von Kryptowährungen zwischen den Teilnehmern. Momentan unterstützt man dabei die Kryptowährungen Monero und Bitcoin. Dabei legt man besonderen Wert auf Sicherheit als auch auf die Privatsphäre aller Nutzer und den eigenen Escrow-Schutz. Die Webseite ist unter der URL https://voltacx.com/de/ erreichbar.

Escrow-System von VoltaCX sorgt für Sicherheit aller Käufer und Verkäufer

Verfügbare Zahlungsmethoden sind dabei die Bezahlung per Banküberweisung, via PayPal, Geschenkkarten, Bargeld etc. Das Ganze läuft automatisch nach dem Escrow-System. Das heißt, die Kryptowährung wird nicht sofort an den Käufer übergeben, sondern in einem eigenen Treuhand-Konto („Escrow“) festgehalten. Und dies solange, bis beide Parteien – Käufer und Verkäufer – ihre Verpflichtungen vollständig erfüllt haben. Der Verkäufer bezahlt Gebühren in Höhe von 1%. Diese fallen beim Tausch erst dann an, sobald der Verkauf erfolgreich abgeschlossen ist. Ansonsten fallen nur die normalen Netzwerkgebühren an.

Wer diese Handels-Börse ausprobieren möchte, sollte bei der Registrierung bei voltacx.com den Empfehlungscode UKXC3G0QEUI5 eingeben.

VoltaCX, P2P-Plattform

Aufdeckung der eigenen Identität auf freiwilliger Basis

Die Legitimationsprüfung der Teilnehmer nach dem KYC-Prinzip geschieht bei VoltaCX nur auf freiwilliger Basis. Wer will, kann dort vollständig anonym bleiben. Das Escrow-System schützt beide Seiten auch bei Wahrung der Anonymität vor einem möglichem Betrug. Dabei legt diese P2P-Tauschbörse großen Wert auf Datenschutz. Die Wallets gehören nicht dauerhaft der P2P-Plattform, sondern den Nutzern selbst. Die vielen Zahlungsarten sollen für eine hohe Flexibilität sorgen. Die Bedienung der Online-Plattform ist in fünf verschiedenen Sprachen möglich. Der Support läuft auch über die deutsche Sprache.

Kein JavaScript, Handelsplatz auch im Tor-Netzwerk vertreten

Wer will, kann diesen Online-Handelsplatz ebenfalls über das Tor-Netzwerk besuchen. Das geht durch Eingabe der URL voltacxff6mspfl5bdmoa3cippgk3uyn5ype7wmk2nuexxucukvk27yd.onion. Zur Sicherheit aller Nutzer hat man auf die Benutzung von JavaScript komplett verzichtet, das gilt natürlich auch für den Internetauftritt im Clearnet unter voltacx.com.

Was wollt ihr von VoltaCX wissen?

Warum hat man sich im ersten Schritt auf die Kryptowährungen Bitcoin und Monero konzentriert? Uns würde natürlich auch interessieren, mit welcher Motivation man diese Kryptobörse aufgebaut hat. Und natürlich, warum man statt auf ein zentrales auf das dezentrale P2P-System mit vielen Anbietern und Käufern setzt. Ferner wäre es interessant zu wissen, wie man sich gegenüber Behörden und Zentralbanken absichert, die naturgemäß kein Interesse an einem Austausch von Coins ohne vollständige Aufdeckung der Identität aller Teilnehmer nebst der Betreiber der Plattform haben.

Okay. Was wollt ihr die Macher von VoltaCX fragen? Was ist euch ansonsten bei der Betrachtung bzw. Analyse der Webseite aufgefallen? Für die Einreichung eurer Fragen als Kommentar in unserem Forum habt ihr bis einschließlich bis zum 21. September Zeit. Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

Wie gesagt, neue Nutzer sollten bei der Anmeldung den Registrierungscode UKXC3G0QEUI5 eingeben.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.