Eine Billion Webseiten hat das Internetarchiv von Archive.org mittlerweile gespeichert. Man kann sie über die Wayback Machine abrufen.
Die wahnwitzige Summe von nicht weniger als einer Billion Webseiten sind jetzt abrufbar in der Wayback Machine von Archive.org. Der Blogbeitrag beschreibt dies ohne Übertreibung als eine „historische Leistung„. Diese sei „das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen zur Bewahrung unserer gemeinsamen digitalen Geschichte„. Bibliotheken standen übrigens von Anfang an im Mittelpunkt der Arbeit von Archive.org.
Gemeinnütziges Projekt zelebriert Rekord mit einem Leitfaden
Um diesen Rekord zu zelebrieren, brachte man einen Leitfaden heraus. Betreiber der Wayback Machine ist das Internet Archive aus San Francisco, USA. Dieses gemeinnützige Projekt gründete Brewster Kahle im Jahr 1996. Seit dem Jahr 2007 besitzt Archive.org den offiziellen Status einer Bibliothek. Die Wayback Machine speichert im Rahmen der Web-Archivierung sogenannte Mementos. Das sind Momentaufnahmen von Webseiten und Usenet-Beiträgen, die man in unregelmäßigen Abständen erstellt.
Gestartet wurde das Online-Projekt als reines Webarchiv, bei dem man mit der sogenannten Wayback Machine archivierte Websites betrachten kann. Schon von 1999 an wurde es um weitere Archive erweitert, sodass es nunmehr eine digitale Bibliothek ist, die bedeutende Sammlungen von Texten und Büchern, Audiodateien, Videos, Bildern und Software umfasst. Das Internet Archive hat sich die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht. Man legt dabei auch Wert auf Zugangsmöglichkeiten für blinde oder anderweitig eingeschränkte Nutzer.
Archive.org ist so viel mehr als nur die Wayback Machine
Neben der Funktion als digitale Aufbewahrungsstelle versteht sich das Internet Archive auch als Zentrum für Aktivisten für ein offenes und freies Internet sowie den Erhalt und die Verbreitung gemeinfreier Werke. Das Webarchiv der Wayback Machine enthielt Ende 2023 mehr als 839 Milliarden Webseiten. Kürzlich, am 07. Oktober 2025 verkündete man die Archivierung der einbillionsten Webseite.
Daneben gibt es auf den unzähligen Festplatten auch Archive für Musik, Videos, Filme, Bücher, Spielkonsolen und PC-Spiele aller Art und viele weitere Dateien. Im Internet gibt es wohl kaum eine andere legale Webseite, wo die Games klassischer Spielekonsolen und Homecomputer als kostenlose Downloads verfügbar sind. Google hat die Wayback Machine in ihre Suchmaschine integriert, davon abgesehen wären auch Online-Tools wie Bypass Paywalls Clean undenkbar.