Im üblicher NintendoManier hat das japanische Unternehmen ein Hobbyprojekt verboten, weil das Browser-Spiel Mario Royale einige Grafiken von Mario Bros beinhaltet hat. Die Macher machen sich daraus einen Spaß und machten nach Erhalt der Abmahnung das Game „DMCA Royale“ daraus.
Aus Mario Royale wurde DMCA Royale!
Mario Bros im Browser online spielen und zeitgleich sehen, was die 98 anderen Gegenspieler gerade tun? Das war das Ziel eines fantasierten Projekts, was ganz schnell wieder von Nintendo hochgenommen wurde. Wie Dark Side of Gaming (DSoG) richtig prophezeit hat, sollte es bis zum ersten Schreiben der Anwälte des Spieleherstellers nicht lange dauern. Aber gut, das war bei der Firmengeschichte nicht sonderlich schwer zu erraten.
Allow YouTube content?
This page contains content provided by YouTube. Your consent is requested before loading the content, as it may use cookies and other technologies. You may want to read YouTube’s privacy policy and cookie policy before accepting.
<iframe title="I made Super Mario Bros into a Battle Royale" width="500" height="281" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/cgmNQ5zPuSQ?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>
Nintendo bemängelt Urheberrechtsverleetzungen
Der Entwickler „InfernoPlus“ hat das Schreiben inklusive einer DMCA-Löschaufforderung zum Anlass genommen, sich auf Kosten des Absenders über das klagefreudige Unternehmen lustig zu machen. Aus Mario Royale wurde DMCA Royale. Die bemängelten Grafiken und den Spieletitel hat er aus dem Browser-Game entfernt. Alles andere ist im kürzlich veröffentlichten Spiel geblieben, wie es war.
Wenn der Spieler stirbt, wird manchmal ein Sample mit dem übersetzten Inhalt „Es scheint so, als wurdest du vom Urheberrecht getroffen. Tut mir leid, mein Freund.“ abgespielt. Wer selbst einmal sein Glück versuche möchte, das Browser-Game ist über diese offizielle Webseite des Entwicklers spielbar. Kostenlos und ohne Anmeldung, versteht sich. Auf dem Startbildschirm kann man übrigens unten rechts in ein Untermenü gehen, um die Steuerung mit dem Keyboard oder sofern vorhanden, mit einem Gamepad individuell einzustellen. DMCA Royale erfreut sich trotz oder gerade wegen der Retro-Grafiken großer Beliebtheit. Ständig sind mindestens 800 Personen gleichzeitig online, um die guten alten Zeiten auch ohne den Zuspruch von Nintendo hochleben zu lassen.
Lasst Euch nicht vom Copyright erwischen! Wir wünschen Euch beim Zocken viel Spaß!
@Inferbro it’s sad that it got dmca’d but i made a fanart anyway #mariobattleroyale pic.twitter.com/5lode7P8eD