Von Apache OpenOffice gibt es eine neue Version. Darin behebt man kritische Sicherheitslücken. Nutzer sollten bald ein Update durchführen.
Die Liste der behobenen Bugs ist lang
Die OpenOffice Community hat gestern früh ein Update ihrer beliebten Office Bürosuite veröffentlicht. Apache OpenOffice 4.1.8 ist eine sogenannte Wartungsversion, die diverse wichtige Fehlerbehebungen enthält. Man rät allen Nutzern, zeitnah auf OOo V. 4.1.8 upzudaten. Die aktuelle Version kann man für alle gängigen Betriebssysteme von hier herunterladen. Kostenlos, versteht sich! Laut den Release Notes ist die Liste der behobenen Bugs lang. Zuvor gab es beispielsweise Probleme beim Einfügen von dib-Bilddateien in Dokumente, bei der Verbindung mit dem Bilderdienst MediaWiki in den Optionen, gelegentliche Abstürze beim Export von PDF-Dateien und Fehlermeldungen beim Öffnen Passwort-geschützter Dokumente, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Noch wichtiger: Eine Schwachstelle erlaubte das Ausführen lokaler Anwendungen über Hyperlinks in entsprechend präparierten Dokumenten. In der aktuellen Version haben die Entwickler diese Sicherheitslücke behoben. Zudem liefert sie einige aktualisierte Wörterbücher und verbesserte Übersetzungen in vielen verschiedene Sprachen.LibreOffice vs. OpenOffice: Spaltung der Community schädlich für alle!
Das Problem: Als sich vor etwa zehn Jahren die Programmierteams aufgeteilt haben, sind zahlreiche wichtige Coder zu LibreOffice gegangen und gingen Apache somit verloren. Der Fork (die Abspaltung der Software) hat dem Projekt, also der Erstellung einer kostenlosen Alternative zu Microsoft Office, deutlich geschadet. Über den Kleinkrieg in der Open Source Community wird sich das Redmonder Unternehmen wahrscheinlich am meisten gefreut haben, hält es doch alle kostenlosen und quelloffenen Alternativen im Zaun. Dazu kommen wahrlich unverschämte Aufforderungen der Document Foundation, man solle OpenOffice doch lieber gleich ganz einstampfen. Dann würden endlich mehr Menschen davon erfahren, dass sie ihre Präsentation, ihren Brief u.v.m. mit LibreOffice erstellen können. Tatsächlich kann die OOo-Alternative viele Updates und neue Features seit der Spaltung vorweisen. Bei Apache hatte sich die Entwicklung in den letzten Jahren merklich verlangsamt. Über mehr als sechs Jahre lang erfolgten keine Updates mehr bei Apache OpenOffice, die innovative Funktionen eingeführt hätten. Seit der Veröffentlichung des ersten Quellcodes vor über 20 Jahren ist das Projekt merklich ins Stocken geraten.