Sky Deutschland GmbH
Sky Deutschland GmbH

Sky Deutschland: bitte Fragen für ein Interview einreichen

Reiche Deine Fragen an den Chef der Sky Anti Fraud Division ein. Wir wollen nächste Woche das Interview mit Fabian Seitz veröffentlichen.

Früher war es Premiere, heute ist es Sky Deutschland, die jedes Jahr aufs Neue den Löwenanteil der Strafanzeigen bei der Polizei einreichen. Sie versuchen damit die missbräuchliche Nutzung ihres Programms durch Dritte zu verhindern. Wir haben ein Interview mit dem Leiter der Anti-Betrugsabteilung bei Sky Deutschland eingetütet und brauchen jetzt eure Hilfe. Ihr habt bis zum 28. Juni einschließlich Zeit, um eure Fragen bei uns im Forum zu posten.

Um was geht es?

Beim Cardsharing verwendet der illegale Anbieter eine einzelne Entschlüsselungskarte von Sky Deutschland etc., um das Programm gegen Bezahlung an mehrere Empfänger zu verschicken. Natürlich ist dies als Verkäufer sowohl vertragswidrig als auch illegal. Die Live-Übertragungen von DAZN oder Sky Deutschland finden aber aufgrund der Fußball-Bundesliga viele Interessenten. Und manche davon denken tatsächlich, sie könnten sich so ein wenig Geld sparen. Doch nicht nur die illegalen Anbieter selbst verkaufen die „Lines“, sondern auch die Reseller, die Wiederverkäufer.

sky deutschland

Wer dann natürlich mit seinem regulären PayPal-Account oder seiner Kreditkarte bezahlt, muss mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Doch auch nicht gemixte Bitcoin-Guthaben, die man zur Zahlung verwendet, können die Behörden problemlos bis zum Krypto-Handelsplatz des Käufers zurückverfolgen. Zwar kommt es immer wieder zu Busts von Cardsharing-Providern. Doch da man mit dem Programm von Sky & Co. derart viel Geld in kurzer Zeit verdienen kann, sprießt der Nachwuchs wie verrückt aus dem Boden. Geht ein Anbieter down, folgen ihm gleich zwei bis drei neue. Dazu kommen noch mehrere deutschsprachige Foren, die sich ebenfalls intensiv mit der Thematik beschäftigen.

Cardsharing: Welche Konsequenzen drohen den Kunden?

Gegen die Kunden der Cardharing-Anbieter oder Reseller leitet man in der Regel Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ausspähens von Daten, Computerbetrug oder des Erschleichens von Leistungen ein. Im Gegensatz zum regulären Filesharing ist dies nicht nur zivilrechtlich, sondern auch strafrechtlich relevant. Und nicht nur für Provider oder Reseller, sondern auch für die zahlende Kundschaft.

sky deutschland

Anbieter von Cardsharing-Diensten machen sich hingegen meistens wegen des Verdachts auf Computerbetrug, unerlaubten Eingriff in technische Schutzmaßnahmen, sowie wegen Beihilfe zum Ausspähen von Daten strafbar. Dazu kommt bei den Verkäufern natürlich noch die Geldwäsche, was im Vergleich zu den Urheberrechtsverletzungen noch die heftigsten strafrechtlichen Konsequenzen nach sich zieht. Die Kunden müssen an Sky & Co. auch Schadenersatz zahlen, schließlich haben sie ihr Programm bezogen und das Unternehmen nicht dafür bezahlt.

Was macht Fabian Seitz bei Sky Deutschland?

Fabian Seitz ist der überregionale Leiter der Ermittlungen bei der Sky Deutschland GmbH. Seitz war früher für mehrere Jahre Polizeibeamter und wurde dann Kriminalkommissar beim LKA Bayern. Mittlerweile ist er bei Sky Deutschland der Leiter der Abteilung Anti-Piracy Intelligence & Investigations für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Von daher ist er voll im Thema.

Vielleicht hattet oder habt ihr mit illegalem IPTV oder Cardsharing auch zu tun!? Was würdet ihr den Leiter der Anti Fraud Division gerne fragen? Ihr habt noch bis einschließlich Freitag, den 28. Juni Zeit, eure Anregungen einzureichen. Wir bedanken uns auf jeden Fall schon jetzt für eure Fragen! Alle Beiträge ab dem 29. können wir leider nicht mehr berücksichtigen. Also, haut in die Tasten!

An euch und Herrn Seitz gerichtet: DANKE! Das Interview wird sicher sehr spannend.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Außerdem brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, seit 2014 an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert.