Wenn es um Datenschutz geht, sagen viele, sie hätten nichts zu verbergen. Stimmt das? Außerdem demonstrieren wir die Macht der Metadaten.
Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
In Berlin und Brandenburg fand in privaten und gewerblichen Räumlichkeiten eine Razzia wegen dem betrügerischen Versand von SMS statt.
Multi-Turn-Jailbreaks sprengen die Schutzmechanismen offener KI-Modelle. Cisco meldet Erfolgsraten bis zu 92,78 % bei Open-Weight-LLMs.
Wenn die Betreibergesellschaft am 27. 11. die Stecker bei Mullvad Leta zieht, war es das wieder für Whoogle. Welche Alternativen gibt es?
Das FBI versucht den anonymen Betreiber von archive.today ausfindig zu machen, um strafrechtlich gegen ihn vorzugehen. Warum ist noch unklar.
Die Kanzlei FROMMER legal mahnt im Auftrag der Warner Bros. Entertainment Inc. zahlreiche Internetnutzer wegen dem Film „Interstellar“ ab.
Aerosoft lässt wieder abmahnen durch Nimrod Rechtsanwälte. Diese starten mit „Autobahn Polizei Simulator“ eine Abmahnwelle gegen Filesharer.
GrapheneOS hat sich zu einer gerne genutzten Alternative von Android entwickelt. Wir erklären, ob es wirklich so sicher ist, wie angegeben.
Version 5.18.6 der Firmware verschiedener Kindle-Versionen wurde veröffentlicht, was keine Bugs fixt, sondern zusätzliche verursacht.
Nach fünf Jahren Ermittlungsarbeit wurden heute in verschiedenen Ländern im Rahmen der Operation Chargeback 44 Kriminelle verhaftet.
Vor dem Landgericht Gießen startete heute Vormittag das Verfahren gegen den früheren Tech-Admin vom Fraud-Forum Crimenetwork (CNW).
Der Vorschlag der DHS umfasst das Scannen der Iris, Stimmaufnahmen und die Erfassung der DNA. Künftig soll es viel mehr solcher Tests geben.
Mit dem Tool copyparty kann man den heimischen PC in einen Dateiserver verwandeln, die Teilnehmer können diesen mit ihrem Webbrowser nutzen.
Kennzeichenscanner werden schon lange nicht mehr nur von Behörden, sondern auch von Unternehmen eingesetzt. Sie stehen nahezu überall.
Millionen an EU-Fördergeldern sind an Unternehmen geflossen, die Spyware entwickelten und diese an autoritäre Regime verkauft haben.
Google hat 749 Millionen Links zu Anna’s Archive entfernt, 5 % aller DMCA-Löschanträge überhaupt. Doch Anna’s Archive bleibt sichtbar.
Es gibt eine gute Alternative zu Calibre. BookLore ist eine selbst gehostete Webanwendung zum vereinfachten Verwalten und Lesen von Büchern.
Datenhändler verkaufen Standortdaten, auch von führenden EU-Mitarbeitern. Die Geheimdienste schätzen die Aussagekraft dieser Informationen.
Der Richterbund fordert nationale Lösungen, weil seit Freitag klar ist, dass die geplante Chatkontrolle auf EU-Ebene nicht stattfinden wird.
WinBoat bringt echte Windows-Anwendungen direkt in den Linux-Desktop. Wir zeigen, wie das funktioniert und wie alltagstauglich das Ganze ist.




















