Andreas Roßkopf von der Bundespolizei fordert nach dem Messerattentat letzten Freitag mehr KI-gestütze Überwachung an großen Bahnhöfen.
Werbeblocker Vergleich: Wir haben nach dem eBlocker jetzt Pi-Hole getestet. Wie alltagstauglich und zukunftssicher ist diese Software?!?
Was ist bei einer Videoüberwachung im privaten Bereich erlaubt? Vermeide Bußgelder und informiere dich über Datenschutz und Rechtslage.
Die CDU plant einen Ausbau der Videoüberwachung von Bahnhöfen mit Gesichtserkennung durch Künstliche Intelligenz (KI).
In unseren Lesetipps haben wir heute zwar keine bunten Ostereier versteckt, dafür aber jede Menge spannende Links und interessante Tools.
Die Tschechen wollen der Polizei mehr Freiheiten im Umgang mit biometrischen Verfahren einräumen, um mitunter Verbrecher zu identifizieren.
In Hessen plant Schwarz-Grün Änderungen am Sicherheitsgesetz. Die geplante Videoüberwachung schockierte Professoren als auch die Opposition.
Fälschlicherweise wurde ein Afro-Amerikaner von der Polizei abgeführt. Die eingesetzte Gesichtserkennungssoftware schlug ihn als Täter vor.
In der Schweiz wird wieder ein Kompetenzausbau für noch mehr staatliche Überwachung vorangetrieben. Ein neues Finanzgesetz macht es möglich.
Am 25. August präsentierte der russische Programmierer Leonid Evdokimov "SORM Defects" auf der Chaos Constructions IT-Konferenz in St.Pete...
Mannheims Pilotprojekt zur Verbrechensbekämpfung, das seinen Ursprung im Konzept „Mannheimer Weg 2.0“ hatte, soll weiter ausgebaut werden.
Aufgrund des Busts von "Silk Road 2.0" wurden zwei Männer aus dem oberbayerischen Weilheim überführt. Sie hatten sich dort Drogen bestellt.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) räumen ein, dass ihre neuen Kameras dazu in der Lage sind, auch den Ton der Fahrgäste zu übertragen.
Der Juni glänzt bekanntlich mit den längsten Tagen des Jahres. Unsere Glosse deckt den kompletten Wahnsinn, der passiert ist, ungekürzt auf.
Das Fazit einer Studie über Videoüberwachung lautet: Die Kameras wirken kaum oder gar nicht, in Dortmund nahm die Kriminalität sogar zu.
Der Dezember, ein Monat voller Harmonie und Besinnlichkeit? Was wir allerdings stattdessen zu sehen bekamen, lest ihr im Monatsrückblick.
Die umstrittene Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz Berlin hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nun um weitere sechs Monate verlängert.
Das Bundesinnenministerium (BMI) strebt zur besseren Gefahrenbekämpfung eine Videoüberwachung von Post-Packstationen an, wie denen der Deutsche Post DHL.
Der satirische Monatsrückblick der Tarnkappe für August 2017. Dieses Mal geht es unter anderem um Krypto-Währungen, LTE-Netzwerke und Video-Überwachung.
Innenminister Joachim Herrmann hat mehr Videoüberwachung von Brennpunkten, Großveranstaltungen, aber vor allem im öffentlichen Personenverkehr angekündigt.
Gesichtserkennung am Südkreuz: Bundespolizei hat falsch informiert – Digitalcourage e. V. fordert sofortigen Abbruch des Tests.