Autoren, Verlage und Buchhandlungen starteten die Initiative #fairlesen: „Lesen muss fair bleiben – denn Schreiben ist nicht umsonst“.
Studie von Börsenvereins und GfK zeigt: Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt.
Die EKZ-Tochter Divibib hat aktuelle Nutzungszahlen ihrer Ausleihplattform Onleihe veröffentlicht.Man hat um rund ein Viertel zugelegt.
Der E-Book-Markt boomte auch weiterhin, besonders während der Corona-Pandemie, im ersten Halbjahr 2021 mit einer Umsatz-Steigerung um 9,6 %.
Einen deutlichen coronabedingten Aufschwung verzeichnet der E-Book-Markt im Jahr 2020 mit Umsatz-Steigerung um satte 16,2 Prozent.
Verlage schätzen die Forderung des dbv hinsichtlich einer Gleichstellung von E-Books und Büchern als nicht umsetzbar ein.
Mehr als 600 Leiter und Leiterinnen von Bibliotheken in Deutschland fordern eine rechtliche Nachbesserung beim E-Book-Verleih.
Pavel Durov muss im Januar vor einem New Yorker Bezirksgericht aussagen. Die SEC stoppte den Token Gram mit einer einstweiligen Verfügung.
Ein Appell der Autorin Nina George richtet sich an die Verlage mit der Botschaft, eine Leseflatrate wäre gefährlich für die Literaturbranche.
Nach Ansicht des Generalanwaltes Maciej Szpunar (EuGH) könnte schon bald das E-Book wie ein gedrucktes Buch im Bibliotheksverleih behandelt werden.
IBM plant die Produktion eines Druckers, der Dokumente auf urheberrechtlich geschütztes Material absucht. Bei Rechtsverletzungen wird die Kopie untersagt.
Die Verlagsgruppe Random House kündigte an, ihre E-Books bald ohne Adobe-DRM zu vertreiben. Man will stattdessen Wasserzeichen einsetzen.