Beim Verein Artikel 5 e.V. wurde kürzlich ein Hausdurchsuchung wegen des Betriebs einer Tor-Exit-Node durchgeführt.
Der minderjähige Schüler aus Niederbayern, der wegen einer Tor-Exit-Node durchsucht wurde, bekommt seine Hardware zurück.
Über eine deutsche Tor-Exit-Node wurden KiPos verteilt, die Polizei in Niederbayern stürmte trotzdem das Kinderzimmer des Betreibers.
Morgen entscheidet der Bundesgerichtshof über eine Klage der Koch Media GmbH gegen den Betreiber einer Tor-Exit-Node wegen Filesharings.
Mullvad im Test: Warum ist es der unangefochtene Platzhirsch am VPN-Himmel? Was kann wirklich nur Mullvad und sonst niemand im VPN-Universum?
Hausdurchsuchungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung sind sowohl für Unternehmer als auch Privatpersonen ernst zu nehmende Aktionen.
Die Leitung von Telegram hat kürzlich einige Gruppen, Accounts und Kanäle von Bootern/Webstressern gesperrt.
Mullvad heißt übersetzt Maulwurf. Die Firma gründete man bereits im März 2009. Wir sprachen kürzlich mit dem Geschäftsführer Jan Jonsson.
Ein VPN einzurichten kann wie eine schwere Aufgabe wirken, doch ist es inzwischen ein leichtes ein eigenes Netz zu betreiben.
Vorgestellt: Surge ist eine neue P2P-Filesharing-App, die Blockchain-Technologien nutzt, um zu 100% anonyme Dateiübertragungen zu ermöglichen.
OnionPoison sammelt ganz gezielt Daten wie Browserverläufe, Kennungen von Konten in sozialen Netzwerken und die Wi-Fi-Netzwerke seiner Opfer.
Die neue Version vom Tor Browser 11.0.6 für Linux, macOS und Windows behebt mehrere kritische Sicherheitslücken.
Update: Aufgrund des anhaltenden gesundheitlichen Zustands meines Kompagnons, müssen wir den geplanten VPN-Dienst HoRst zu den Akten legen.
Der Darknet-Marketplace White House Market hat die Unterstützung für Bitcoin-Zahlungen eingestellt und akzeptiert jetzt nur noch Monero.
Heute geht es u. a. um Landesverrat, um Gesichtserkennung in gigantischem Ausmaß und einen ausgeklügelten Angriff auf Tor-Nutzer.
Seit kurzem wird der E-Mail-Dienst Protonmail erneut in Russland blockiert, aber auch für Mailbox.org hat Roskomnadsor eine Sperre beantragt.
Tor-Projekt - Teil 2: spioniert die NSA tatsächlich (Tor)-Nutzer aus?. Viel Spaß beim zweiten Teil unseres Hintergrundberichts
Tor-Browser als auch das Tor-Netzwerk versprechen uns die ultimative Lösung für den perfekten Schutz der Privatsphäre. Was ist wirklich dran?
Sperrung von mailbox.org: Russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor geht gegen Mail-Anbieter vor. Grund sind wieder angebliche Bombendrohungen.
Hacker haben SyTech, einen Auftragnehmer vom russischen Geheimdienst FSB, angegriffen. Der FSB will das Tor-Netzwerk deanonymisieren.
In den meisten deutschen Schulen wird das Internet gefiltert. Laut der BITKOM-Umfrage befürworten die meisten Lehrer die Netzsperren.