Europol hat einen Krypto-Betrugsring ausgehoben. Der Schaden beläuft sich auf 540 Millionen Euro, es gab 42 Festnahmen in sechs Ländern.
Online-Betrug mit Kryptowährungen: Europol lässt internationales Scam-Netzwerk auffliegen. Dabei wurden zahlreiche Objekte durchsucht.
Europol nimmt Cyberkriminelle ins Visier - weitere Festnahmen und Durchsuchungen im Rahmen der "Operation Endgame".
Ohne Beschränkung wechselt ein Ex-Mitarbeiter von Europol zur NGO Thorn, die die Lobbyarbeit zur Einführung der Chatkontrolle koordiniert.
Der Europol-Hack hat zur Folge, dass der Eindringling die Daten zu Geld machen will. Jetzt gilt: Umso höher der Ertrag, umso besser.
Europol und GDBOP gehen gegen Musikpiraterie-Webseiten vor. Die gemeinsame Aktion gegen Raubkopien und Piraterie war ein voller Erfolg.
Europol in der Krise. Eine riesige Datenpanne erschüttert die europäische Strafverfolgungsbehörde mit Sitz in Den Haag.
Erneut verschicken Cyberkriminelle massenhaft eine Europol-Vorladung, die die Empfänger zum Öffnen eines infizierten Anhangs auffordert.
Kriminelle könnten sich die Fähigkeiten von ChatGPT zunutze machen, um Betrug und andere Cyberkriminalität zu begehen, warnte Europol.
Der Europäischen Polizeibehörde Europol ist mit der Operation Desert Light ein Schlag gegen ein Kokain-Superkartell gelungen.
Ein vermeintlicher Police Officer von Europol war mit einer Google Play-Masche erfolgreich. Per Anruf erleichterte er einen Bamberger um Geld.
Das LKA-RP warnt explizit vor Telefon-Betrug. In diesem Fall erleichterte ein vermeintlicher Europol-Mitarbeiter eine Frau um ca. 500.000 €.
Hinweise an verschiedene Polizeidienststellen von Betroffenen deuten auf Telefonbetrug hin. Anrufer geben sich als Europol-Mitarbeiter aus.
Boris Pistorius fordert mehr Kompetenzen und Ressourcen für Europol. Diese verzeichneten gestern einen Erfolg bei der Operation Dark HunTOR.
Die Polizeibehörde Europol bekommt neue Befugnisse. Diese beinhalten nun die Auswertung von Big Data und anderem.
Europol unterstützte die belgische Bundesjustizpolizei darin, ein Verbrecher-Syndikat auszuheben. Dieses startete ein Ponzi-System.
Die Polizei in mehreren Ländern hat gestern den VPN-Anbieter Safe-Inet vom Netz genommen. Er hatte sich auf Cyberkriminelle spezialisiert.
Die Verwendung der Krypto-Wallet Wasabi ist besonders im Darknet zunehmend beliebt und zog so die Aufmerksamkeit Europols auf sich.
Europol ergriff Hacker aus Polen. Diese beschafften sich Passwörter von Cumulus-Konten in der Schweiz und verkauften sie an andere Kriminelle.
Europol ist besorgt. Denn IPTV-Streams passen sich der Corona-Krise an und erweitern ihr Angebot, während legitime Anbieter große Mühe haben.
Europol ist in der groß angelegten Aktion "Money Mule" zwischen September und November 2019 gegen Geldwäsche vorgegangen.