Im Kampf gegen vermehrt auftauchende Kinderpornografie will die EU mittels ePrivacy-Ausnahmeverordnung das Internet ausforschen lassen.
Einige EU-Länder wollen mit Einführung der ePrivacy-Verordnung z.B. alle E-Mails und Chats von WhatsApp & Co. untersuchen lassen.
Eine Reform der ePrivacy-Richtlinie steht an. Sie soll an die Erfordernisse unserer Zeit von der EU-Kommission angepasst werden.
In der Nacht von Montag auf Dienstag einigten sich EU-Parlament und EU-Rat auf neue Transparenz- und Targeting-Regeln für politische Werbung.
Wer heute die Lesetipps liest, darf gerne schmunzeln. Denn der bei vielen Aluhutträgern beliebte Schwurbeltreff wurde "gehackt".
PureVPN ist auch nach der Black Friday Week noch günstiger! Nur 1,35 € pro Monat! Nutze 10% Extra-Rabatt mit unserem exklusiven Code "Tarnkappe10".
Auf Breach Forums steht eine Datenbank für 30.000 USD zum Verkauf mit Telefonnummern und E-Mail-Adressen von 5,5 Millionen Twitter-Usern.
Heute haben wir in unseren Lesetipps die besten Passwortmanager. Aber auch die Sicherheit von Smarthomes und Digital Detoxing sind ein Thema.
Unsere Glosse im November (naja, fast) bietet wieder einen Monatsrückblick mit den kuriosesten und spannendsten Nachrichten.
Der Europaabgeordnete Patrick Breyer warnt vor einer Klarnamenspflicht für Domaininhaber. Diese soll in der NIS2-Richtlinie verankert werden.
Die EU-Kommission legte heute ihren Gesetzesvorschlag zur künstlichen Intelligenz vor. Es soll KI-Anwendungen regulieren.
Das EU-Parlament stimmte für eine pauschale Massenüberwachung der elektronischen Kommunikation. Demnächst soll sie verpflichtend werden.
Cookies auf Internetseiten bedürfen einer aktive Zustimmung des Nutzers. Das entschied heute der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil.
Über Cookies hat bald der BGH zu entscheiden. Zu klären ist, wie eine User-Einwilligung bei Cookie-Verwendung erteilt werden muss.
Der zweite Teil des Tarnkappe Guides beschäftigt sich mit dem Virtual Private Network (VPN). Doch was das überhaupt? Und wie funktioniert es?
Zwischen Juli und September 2019 gab es laut Google über 12.000 Versuche von Staatlichen Hackern, Aktivisten und Journalisten zu Hacken.
Der High Court hat die Vorratsdatenspeicherung in Irland gekippt. Sie verstoße gegen europäisches Recht und die EU-Grundrechtecharta.
Der Pharmakonzern Bayer Austria hat derzeit in zwei österreichischen Apotheken Gesichtsscanner im Einsatz für zielgruppengerechte Werbung. .
Nun auch im Supermarkt: Der Einzelhandel will mittels Offline-Tracking Kunden wiedererkennen und ihnen personalisierte Werbung anzeigen.