Im Forum ebook-land.cc soll es seit länger Zeit schwer bis unmöglich sein, sich als neuer Nutzer zu registrieren. Wir geben ein paar Tipps.
Beiträge zum Thema E-Books
Nicht erst seit dem früheren Torboox-Sprecher Spiegelbest ist es spannend, über E-Books in Verbindung mit Online-Piraterie zu sprechen.
Phishing vom Feinsten! ibooks.to lockt seine Nutzer mit dem angebotenen Torboox Archiv und der Sammlung von LUL.to in die Kreditkarten-Falle.
Amazon hat angekündigt, dass Kindle-Geräte ab Ende 2022 das EPUB-Format unterstützen werden. Den MOBI-Dateityp will man hingegen einstellen.
Auf unsere Anfrage hin teilte uns ein Sprecher mit, dass weitere Ermittlungen gegen ehemalige Kunden von LUL.to nicht durchgeführt werden.
Siebeneinhalb Jahre nach der Spiegelbest-Razzia erzielte man nun eine außergerichtliche Einigung. Ein E-Book-Pirat bezahlt 8.000 Euro.
Laut der russischen Sci-Hub Gründerin Alexandra Elbakyan erhielt das FBI nun Zugriff auf ihre Google-Kontodaten. Davor war Apple an der Reihe.
Sci-Hub trifft Vorsorge gegen mehr Domain-Beschlagnahmungen und DNS-Sperren. Die fleißigsten Downloader kommen aus China, USA und Frankreich.
Den Interventionsantrag indischer Forscher lehnte Delhi High Court ab. Dieser sollte eine ISP-Blockade von Sci-Hub durch Verlage verhindern.
Die Autoren John Grisham und Scott Turow wenden sich in einem aktuellen Beitrag an die US-Politik. Sie soll die Online-Piraten stoppen.
Erst beschlagnahmte BREIN das Haus einer zahlungsunwilligen E-Book Piratin. Ende letzten Jahres war dann ihr Auto an der Reihe.
Über 1,4 Millionen verschiedene Werke bietet die Schattenbibliothek Imperial Library of Trantor zum Download an. Sie ist jetzt wieder online.
Ein in den Metadaten versteckter Code gestattet Elsevier, ihre PDF-Dateien sowie deren Kopien auf das ursprüngiche Nutzerkonto zurückzuführen.
Die Browser-Erweiterung Sci-Hub Injector hatte am Wochenende gerade so richtig Fahrt aufgenommen, als sie direkt wieder gelöscht wurde.
Das FBI verhaftete einen Verdächtigen wegen Phishing-Attacken auf die Buchbranche zur Erhaltung unveröffentlichter Werke.
Der Buchmarkt 2021 registriert ein Umsatzplus von 3,2 Prozent in den fünf zentralen Vertriebswegen, inkl. E-Commerce einschließlich Amazon.
Erstmals verteidigt sich die Gründerin von Sci-Hub, Alexandra Elbakyan, in einer in Indien anhängigen Klage durch Verlage vor Gericht.
Fast ein Jahr nach dem letzten Update erscheint unsere Übersicht über die illegale E-Book Szene im Internet. Fehlt noch jemand? Bitte melden!
Indische Forscher reichten einen Interventionsantrag ein, um eine ISP-Blockade von Sci-Hub durch Verlage zu verhindern.
Ein 28-jähriger Däne wurde wegen illegalem Verkauf digitaler Lehrbücher zu Bewährungsstrafe, Erlös-Einziehung und Schadensersatz verurteilt.
Autoren, Verlage und Buchhandlungen starteten die Initiative #fairlesen: „Lesen muss fair bleiben – denn Schreiben ist nicht umsonst“.
Wegen dem Verkauf illegaler Kopien digitaler Lehrbücher musste sich eine ehemalige Studentin gestern vor Gericht in Aarhus verantworten.