Laut der russischen Sci-Hub Gründerin Alexandra Elbakyan erhielt das FBI nun Zugriff auf ihre Google-Kontodaten. Davor war Apple an der Reihe.
Heute tauchte beim Telegram-Kanal Zer0Day Lab ein Archiv mit 1.3 GB an internen Daten von AMD auf. Den Hack soll Anonymous durchgeführt haben.
Sci-Hub trifft Vorsorge gegen mehr Domain-Beschlagnahmungen und DNS-Sperren. Die fleißigsten Downloader kommen aus China, USA und Frankreich.
Die Polizei bemühte sich bisher vergebens, den russischen Hacker zu stoppen, der Tausende norwegische Hörbuch-Kopien illegal veröffentlicht.
Den Interventionsantrag indischer Forscher lehnte Delhi High Court ab. Dieser sollte eine ISP-Blockade von Sci-Hub durch Verlage verhindern.
Nach einem kompletten Ausfall ist das Download-Portal Nox.to wieder verfügbar. Die Seite gehört mit seinen 12 Jahren schon zum alten Eisen.
Die Autoren John Grisham und Scott Turow wenden sich in einem aktuellen Beitrag an die US-Politik. Sie soll die Online-Piraten stoppen.
Lesetipps: Wurde die LBBW-Bank das Opfer eines Ransomware-Angriffes? Mozilla und Meta arbeiten jetzt zusammen. Jede Menge Links für Piraten.
Laut einem Urteil musste eine niederländische Bank BREIN die Identität eines IPTV-Händlers offenbaren. Dieser dominiert den illegalen Markt.
Das MalwareHunterTeam entdeckte eine Ransomware, die Kommentare auf YouTube einfordert anstelle einer Bitcoin-Zahlung.
Erst beschlagnahmte BREIN das Haus einer zahlungsunwilligen E-Book Piratin. Ende letzten Jahres war dann ihr Auto an der Reihe.
Über 1,4 Millionen verschiedene Werke bietet die Schattenbibliothek Imperial Library of Trantor zum Download an. Sie ist jetzt wieder online.
Ein in den Metadaten versteckter Code gestattet Elsevier, ihre PDF-Dateien sowie deren Kopien auf das ursprüngiche Nutzerkonto zurückzuführen.
Kürzlich ging das mehrsprachige Hacker-Forum nullc0de.su online. Die Registrierung ist offen, der meiste Content kommt aber vom Admin selbst.
Ein Usenet-Uploader von der nordholländischen Küste zahlt fast 11.000 €, um weiteren Strafen zu entgehen. Außerdem muss er Mittäter verraten.
Die Webwarez-Seite Pizza-Load.to wurde vor einigen Tagen aus der Taufe gehoben. Die Aufmachung erinnert inklusive Warezkorb an DDL-Warez.to.
Wie die Regensburger Thalia Bücher GmbH ihren Kunden kürzlich per E-Mail mitteilte, wurde ihr Webshop vorgestern Opfer eines Hackerangriffs.
Unter dem Arbeitstitel DNS4EU will die Europäische Kommission demnächst eine eigene Infrastruktur in Sachen DNS starten.
Die Browser-Erweiterung Sci-Hub Injector hatte am Wochenende gerade so richtig Fahrt aufgenommen, als sie direkt wieder gelöscht wurde.
Die Corona-Pandemie ist lange nicht vorüber, viele arbeiten daheim. Der Gastartikel zeigt, wie man sich gegen Cyberbedrohungen schützen kann.
Das FBI verhaftete einen Verdächtigen wegen Phishing-Attacken auf die Buchbranche zur Erhaltung unveröffentlichter Werke.