Was tun Cyberkriminelle, um an neue sensible Daten zu gelangen? Easy: Sie nutzten einen Leads Scraper, der ihnen die ganze Arbeit abnimmt.
Künstliche Intelligenz revolutioniert Cyberkriminalität im Darknet. Erfahre, wie Hacker KI für Angriffe nutzen, wie kann man sich schützen?
Zugunsten von Urheberschutz passte Penguin Random House seinen Copyright-Wortlaut an. Der Verlag untersagt darin eine Textverwertung durch KI
Wegen umfangreichen Urheberrechtsverletzungen haben niederländische Piratenjäger bei einem großen KI-Datensatz den Stecker gezogen.
Die Verhaftung von Pawel Durow hat laut Reuters die Pariser J3-Einheit eingeleitet. Dies ist ein deutliches Signal an alle Tech-Konzerne.
Ein Pseudonym führt zur Enttarnung: Wie der IDF-Geheimdienstchef durch sein veröffentlichtes Buch identifiziert wurde.
Im finalen Stadium der Verhandlungen der EU über den AI-Act will man die Beschränkung der Gesichtserkennung aufheben.
Das KI-Gesetz der Europäischen Union regelt KI-Systeme, schützt Menschen und Unternehmen und fördert digitale Innovation.
Eine europäische Studie zeigt, dass KI-Chatbots Quellen oft falsch zitieren. Aber sind sie zuverlässig, wenn es um Wahlen geht?
George R.R. Martin und andere Autoren haben sich der Sammelklage von Authors Guild gegen OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, angeschlossen.
Schüler und Studenten lassen ihre Hausaufgaben gerne von einer KI erledigen. Doch auch Redakteure von CNET neigen neuerdings zur Faulheit.
Durch KI-Algorithmen lässt sich neue Musik auf Basis bereits bekannter Songs erzeugen. Doch der RIAA gefällt die neue Praxis nicht.
Durch das Verbot von KI-generierten Bildern umgeht Getty Images potenzielle rechtliche Probleme bezüglich noch ungeklärter Rechtsfragen.
Weltweit befassen sich aktuell Gerichte mit der Frage, ob sich eine KI, wie DABUS, als Erfinder eines Patents qualifizieren kann.
Lesetipps: staatliche Heiligenscheine. Düstere Datenschutz-Dystopien, streng geheime iPods und ein Wissenschaftlicher Durchbruch.