Das amerikanische IT-Unternehmen Zerodium will bis zu eine Million US-Dollar für einen Tor-Exploit im Anonymisierungstool Tor zahlen.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Die Göttinger "Task-Force Cybercrime" hat eine europaweit operierende Betrügerbande aufgespürt, die einen Schaden von ca. zehn Millionen Euro verursacht hat
Die Torrent-Tracker-Site The Pirate Bay hat ein neues Geschäftsmodell ausprobiert und dabei Nutzer-PCs unangekündigt zum Mining von Monero herangezogen.
Ein Paar aus Ried hat per Darknet Drogen verkauft und mit falschem Absender per Post geliefert, einige Briefe gingen zurück an den Absender, sie flogen auf.
Etwa 1.500 Postmitarbeiter unterstützen die Behörden und Geheimdienste bei ihren Ermittlungen und höhlen dabei das Postgeheimnis aus.
Der deutsche Geheimdienst BND befasst sich schon fast seit einem Jahrzehnt damit, Nutzer des Anonymisierungsnetzwerks Tor zu enttarnen.
Der Whistleblower Edward Snowden lobt das Design des neuen Apple iPhone X, befürchtet aber die Normalisierung von Gesichtserkennung.
Viele Überwachungskameras haben Sicherheitslücken, über die jeder darauf zugreifen kann. Eine russische Internetseite zeigt alle verfügbaren Kameras an.
Zwei Forschern von der Stanford University ist es laut einer Studie gelungen, mittels Software die sexuelle Orientierung eines Menschen festzustellen
Nach dem Verbot von Börsengängen planen Aufsichtsbehörden in China nun offenbar auch die Schließung von Handelsplattformen.
Unbekannte Hacker haben beim Finanzdienstleister Equifax wertvolle Daten von bis zu 143 Millionen amerikanischen Verbrauchern erbeutet.
Patrick Breyer, Datenschutzexperte und Jurist, geht im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde gegen die Ausweispflicht von Prepaid SIM-Karten vor.
Unternehmen, wie Google, über deren Dienstleistungen Urheberrechtsverletzungen begangen werden, müssen die E-Mailadresse der Uploader herausgeben.
K.im, Dotcoms neueste Idee, ist eine Kombination aus Hostingportal und Marktplatz. User können digitale Inhalte hochladen und einen eigenen Preis bestimmen.
Zu einer außergerichtlichen Einigung kam es heute zwischen YouTube-MP3 und RIAA. Das bedeutet gleichzeitig das Aus des beliebten Streamrippers.
Mittels Kameras mit Gesichtserkennungssoftware konnten in China 25 Kriminelle überführt werden, die das Bier-Festival in Qingdao besuchten.
Hiermit geht nun schon das dritte Tarnkappen Magazin an den Start, wie immer mit einem bunten Mix aus Themen rund um das aktuelle Netzgeschehen.
Momentan verschickt Kornmeier & Jankowski gefälschte Abmahnungen per Post an Betroffene. Die Kanzlei gibt es aber gar nicht. Nicht bezahlen!
Zitis hat im Mai die Arbeit aufgenommen, dürfte bislang jedoch kaum handlungsfähig sein, denn von 120 Planstellen sind bislang gerade einmal 17 besetzt.
Gemäß dem „Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ wird das BAMF ab September beginnen, alle persönlichen Daten von Flüchtlingen zu sichern.
Lingen: Ein Angeklagter unterstellte den Behörden, dass für ihn belastendes Material erst nach seiner Festnahme auf seinem Mobiltelefon abgespeichert wurde.