Wegen einem illegalen Film-Tauschbörsenangebot hat das Amtsgericht München geklärt, eine pauschale Täterschaftsvermutung genügt nicht für Freispruch.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Die BNetzA hat ein Verkaufsverbot gegen Kinderuhren mit Abhörfunktion (Smartwatch) verhängt. Sie wurde als eine eine "unerlaubte Sendeanlage" eingestuft.
Unter der Überschrift: Absatz steigt, Umsatz schwächelt hat der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels seinen neuen E-Book-Quartalsbericht herausgegeben.
Die bekannte Cracker-Gruppe 3DM unterliegt einer gerichtlichen Klage des Spieleanbieters Tecmo Koei in einem aktuellen Urteil
Der OGH hat bestätigt, dass Internetprovider auch Torrent-Plattformen sperren müssen, wenn mittels Torrent-Links Urheberrechtsverletzungen passieren.
In einem BGH-Urteil wurde darüber entschieden, dass Internet-Provider bei Urheberrechtsverletzungen zur Speicherung von Daten verpflichtet sind.
Das Amtsgericht Bochum verurteilt Anschlussinhaberin wegen illegalen Filesharings trotz des möglichen Zugriffs weiterer Personen auf den Internetanschluss.
Auf dem Flughafen Wien werden ab Dezember die bestehenden Grenzkontrollen durch eine automatisierte biometrische Gesichtserkennung ergänzt.
Sächsischen Ermittlern ist ein Schlag gegen die internationale Usenet Szene gelungen. Behörden nahmen zwei Foren mit NZB Links vom Netz.
Über Rufumleitungen auf Mehrwertdienste-Nummern ist es einer Hackerbande gelungen, mehr als zwei Millionen Euro zu erbeuten.
Mac- und Linux-Versionen vom Tor-Browser enthalten eine Schwachstelle, die unter bestimmten Umständen die echte IP-Adresse des Nutzers verrät.
Die Unesco warnt in einem Bericht vor einer wachsenden Zahl von Internetsperren durch Regierungen, weltweit sind es 3x soviel wie noch vor zwei Jahren.
Derzeit sind gefälschte Whatsapp-Klone im Google Play Store in Umlauf, u. a. eine gefälschte Beta-Version des Messengers Whatsapp Business.
Weiterleitung von Pay-TV-Sendungen mittels Live-Streaming: Pay-TV-Anbieterin steht Schadensersatzanspruch in Höhe des Gewinns des Rechtsverletzers zu.
Michael Kretschmer fordert für Sachsen eine Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung wegen personellem Aufwand bei Verkehrskontrollen.
Die niederländische Antipiraterie-Organisation Brein erwirkt die Schließung von 17 Facebook-Gruppen, wo gegen das Urheberrecht verstoßen wurde.
Frankreich, Spanien und Portugal haben vorgeschlagen, dass „Zensurmaschinen“ in Form von Uploadfiltern auf Internetplattformen zum Einsatz kommen sollen
Ubisoft will mit doppeltem Kopierschutz, Denuvo und VMProtect, Assassin's Creed Origins vor Raubkopien schützen, doch das treibt die CPU-Last in die Höhe.
Facebook dementiert das Belauschen der Umgebungsgeräusche mittels Facebook-App des Smartphones durch Mikrofon-Nutzung, um gezielt Werbung anzuzeigen.
BGH-Urteil: Musikverlage haben kein Recht, pauschal an den Urheberrechten von Komponisten und Textern durch die GEMA beteiligt zu werden.
Erstmals in der Geschichte hat Saudi-Arabien dem humanoiden, weiblichen Roboter namens Sophia die Staatsbürgerschaft verliehen.