Ransomware ist eine der größten Bedrohungen. Im Jahr 2025 soll es weltweit drei Viertel aller Unternehmen treffen. Was kann man dagegen tun?
Gastartikel
Neue Enthüllungen zeigen, dass die digitale Überwachung durch die Schweizer Geheimdienste umfassender ist, als dies bisher bekannt wurde.
Sébastien Raoult, ein 23-jähriger französischer Hacker, wurde in den USA verurteilt, nachdem er seine Schuld eingestanden hatte.
Eine gesamtgesellschaftliche Einschätzung der Verwendung von Künstlicher Intelligenz und ihre Folgen anhand eines KI-basierten Beispiels.
Vom Piratenkönig zum Streaming-Monarch? Die Netflix-Strategie, die den Markt verändert hat: Einblicke in die komplexen Herausforderungen.
Google DeepMind enthüllt mit Aloha einen vielseitigen AI-Roboter und eine Zukunft, in der alltägliche Aufgaben automatisiert werden können.
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? Entdecke in unserem ausführlichen Leitfaden alles, was man über die beliebte KI ChatGPT wissen muss.
Ein unerwarteter Cyberangriff auf die Polizei Braunschweig enthüllt Schwachstellen und die Bedeutung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
Eine tiefgreifende Untersuchung der innovativen Verwendung von Datenträgerspürhunden in der Kriminaltechnik.
In einem grenzüberschreitenden Einsatz enthüllten die DHS zusammen mit koreanischen Behörden das illegale Netzwerk hinter M/Shelter.
Entschlüsselung von AACS 2: Eine tiefgreifende Analyse des DRM-Knackens und seiner Auswirkungen auf die Sicherheit von Ultra HD Blu-rays.
Während Millionen von Menschen an Weihnachten denken, entscheiden MPA und ACE, welche Plattformen sie 2024 ins Visier nehmen wollen.
Lazarus: Warum zwei Milliarden Dollar an Diebstählen von Kryptowährungen trotz des Rückgangs im Jahr 2023 noch möglich waren.
National Amusements war von 82.128 Hackerangriffen im Dezember 2022 betroffen, die man erst jetzt zugegeben hat. Wie sicher sind die Daten?
Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens lehnt Patente auf KI-Systeme ab. Damit sind die Rechte an KI-Erfindungen in Frage gestellt.
Die Welt der Robotik und der künstlichen Intelligenz (KI) hat mit einem KI-Roboter einen neuen Meilenstein erreicht und lässt aufhorchen.
Drei große Pornoportale müssen sich an das EU-Digitalgesetz (DSA) halten. Unter anderem müssen sie eine Altersverifikation einführen.
Dies ist eine detaillierte Überprüfung der Marke MuConvert. Der Artikel wird die wichtigsten Produkte und die Benutzererfahrung und so weiter diskutieren.
Die Ransomware-Gang ALPHV, auch bekannt als "BlackCat", wurde von Ermittlern infiltriert. Sie hat weltweit Schaden angerichtet.
Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt die bisherige Regelung. Er sieht einen zu starken Eingriff in die Privatsphäre.
Das KI-Gesetz der Europäischen Union regelt KI-Systeme, schützt Menschen und Unternehmen und fördert digitale Innovation.