Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir würde unter Umständen einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zustimmen.
Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Stuxnet reloaded: Die NSA geht in die digitale Offensive über. D-Waffen sollen möglichst alle Schlüsseltechnologien der Gegner ausschalten.
VeraCrypt: Was taugt der TrueCrypt-Nachfolger der Pariser Firma Idrix? Ist die Software zur Verschlüsselung von Festplatten wirklich sicher?
Die neu gegründet HackersList sieht völlig seriös aus, dabei werden dort höchst illegale Aufträge für Cyberkriminelle aus aller Welt vermittelt.
Die NSA entwickelt mit dem Namen Cyber Cop. eine DDoS-Gegenwehr, die automatisch Internet-Knotenpunkte oder Rechenzentren lahmlegen soll.
Im Umfeld der Anschläge auf "Charlie Hebdo" werden erneut Rufe nach der Vorratsdatenspeicherung laut. Diese bleibt jedoch gefährlich und nutzlos.
Momentan versuchen einige Teilnehmer des Forums mikrocontroller.net die Rezept-Chips vom Thermomix TM5 zu knacken. Wird das gelingen?
Bundestag.de und die Seite von Bundeskanzlerin Angela Merkel werden aktuell durch DDoS-Angriffe des Kollektivs CyberBerkut lahmgelegt.
Am gestrigen Sonntag startete das politisch motivierte Hackerkollektiv Anonymous #OpPegida. Pegida-Portale will man mit DDoS down nehmen.
Der ägyptische Sicherheitsforscher Mohamed Ramadan hackte im Sommer 2013 Facebook mit einem verfremdeten Word-Dokument, in das er einen Code eingefügt hat.
TOR: Thomas White warnt, man habe ihm die Kontrolle über seine 20 Server entzogen, die noch immer als Exit Nodes fungieren.
Die Betreiber von TOR befürchten einen Angriff der Behörden. Eine gezielte Beschlagnahmung der Technik soll das Netzwerk zerstören.
Das ideale Passwort soll leicht zu merken und gleichzeitig sicher sein. Doch gibt es das überhaupt? Wir helfen Dir ein wenig bei der Suche.
Webanalyse: Was verrät unser Browser eigentlich über uns? Weit mehr als nur die IP-Adresse wird beim Besuch von Webseiten übertragen. Wir zeigen, was genau.
Immer wieder fällt der Begriff Cookies: Was hat es damit auf sich? Welche Informationen und wo werden sie gespeichert, wie werden wir die Dinger wieder los?
Sony Pictures sagte die Ausstrahlung des Kinofilms "The Interview" ab. Paulo Coelho bietet dem Filmstudio 100.000 Dollar an. Er will den Film verschenken.
Edward Snowden, Laura Poitras und Glenn Greenwald werden in Berlin für die Aufdeckung des NSA-Skandals mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet.
Angeblich arbeitet die EU-Kommission an einer neuen Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Zahlreiche Datenschützer äußern sich besorgt.
Bei der Operation Eikonal kooperierten BND und NSA. Ein Zeuge berichtete nun von großer Unterstützung der Aktion durch das Bundeskanzleramt.
Experten gehen beim Hack von Sony Pictures von einer nordkoreanischen Aktion aus. Offenbar ist dies die Rache für einen Film über Kim Jong Un.
Die Hackergruppe "HeArT HaCkEr Group" hat es geschafft, länderübergreifend fast alle Computer der Mitarbeiter bei Sony Pictures lahmzulegen.