Die Überwachung des Verfassungsschutzes von Bremen erfolgt bei Facebook, Whatsapp, Twitter & Co. gezielt nach bestimmten Schlüsselwörtern.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Gesichtserkennungsbrillen werden zum Neujahrsfest eingesetzt, zu dem unzählige Chinesen reisen. Sie dienen der Suche nach Straftätern.
Der Trojaner "FinSpy" wurde zum Einsatz freigegeben. Damit sollen künftig verschlüsselte Chats auf Smartphones und Tablets überwacht werden.
Der Court of Appeal, das zweithöchste Gericht Englands, hat das Überwachungsgesetz Snoopers Charter größtenteils für rechtswidrig erklärt.
Laut IBM könnten Passwörter bald der Vergangenheit angehören. Gerade junge User setzen bei der Authentifizierung lieber auf andere Methoden.
Das BKA nutzt einen neuen Staatstrojaner. Damit können auch verschlüsselte Nachrichten bei WhatsApp, Telegram und Co überwacht werden.
Kann es auch bei lokalen Dateien zu einem IP-Leak kommen? Der populäre VLC media player plaudert unter Umständen die eigene IP-Adresse aus.
Pilotprojekt Schutzranzen ist eine App, mit der Eltern und Autofahrer den Aufenthaltsort von Kindern sehen können. Es hagelt Kritik deswegen.
Kürzlich wurde bekannt, dass Intel versehentlich erhebliche Mängel in ihre Softwareupdates eingebaut hat. Intel warnt vor einer Installation.
In unserer Anleitung erklärt unsere Autorin Kati Müller, wie man den Tor-Browser installieren und sicher und anonym damit surfen kann.
Amazon eröffnet in Seattle den ersten Mini-Supermarkt Amazon Go, der ohne Personal und Kassen auskommt. Es registrieren Sensoren und Kameras.
Eltern von Schülern haben künftig für staatliche Schulen Delhis in Echtzeit Zugang zu CCTV-Aufnahmen von den Klassenräumen ihrer Kinder.
Skype bekommt endlich eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das Feature will man künftig unter dem Namen „Private Unterhaltungen“ anbieten.
Mehr als 250 Apps, darunter auch Spiele-Apps, aus dem Play Store lauschen mittels eines Analysetools unbemerkt auf dem Smartphone-Mikrofon.
Haven soll beliebige Android-Smartphones in Überwachungsgeräte verwandeln, mit denen man Spionageversuche in persönliche Räumlichkeiten aufdecken kann.
Verbraucherschützer warnen: Amazon Alexa bzw. Echo hört u.U. auch dann mit, wenn Nutzer das nicht wollen. Grund: verwechselte Signalwörter.
Die umstrittene Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz Berlin hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nun um weitere sechs Monate verlängert.
Bundesverwaltungsgericht: Der BND darf wegen mangelnder Rechtsgrundlage keine Metadaten aus Telefongesprächen von Reporter ohne Grenzen nutzen.
Gemäß NDR-Verbrauchermagazins "Markt" erfassen die Apps von Edeka, Rossmann und Budni während der Nutzung Standortdaten, Vorlieben und Interessen der Kunden
1&1 bietet ein Gewinnspiel an, bei dem nur diejenigen mitmachen können, die dem Unternehmen die Verwendung von vielen Daten erlauben.
Die Tastatur-App "Ai.Type" hat sensible Daten von etwa 31 Millionen Nutzern offen auf einem Server ohne Passwortschutz ins Netz gestellt.