Ein Sicherheitsexperte hat grundlegende Schwachstellen, getauft auf 'KRACK' in der Absicherung von WLAN-Verbindungen aufgedeckt.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Nachdem bekannt wurde, dass OnePlus massiv Daten von Nutzern sammelt, wollen sie nun künftig weniger Geräteinformationen auswerten.
Vorgestern lief der Dokumentarfilm "Pre-Crime" über Predictive Policing an. In den USA kann man auch ohne Fehlverhalten in den Fokus der Polizei geraten.
Big Data und die Auswirkungen. Die Überwachungs-Doku "Nothing to Hide" von Marc Meillassoux ist seit wenigen Tagen kostenlos im Internet verfügbar.
Bei Pornhub soll eine künstliche Intelligenz nackte Tatsachen sortieren. Die Gesichtserkennung soll Darsteller automatisch erkennen und Attributen zuordnen.
Nutzer von WhatsApp müssen damit rechnen, dass ihre Aktivität in dem Programm überwacht werden, allein mittels Telefonnummer.
Bei WhatsApp können nun offenbar Firmen entscheiden, wie sie im Adressbuch der Nutzer abgespeichert werden. Dazu werden Nutzer per Benachrichtigung gedrängt
Die vom Bundeskriminalamt (BKA) entwickelte Spionagesoftware, der Bundestrojaner, soll nach Medieninformationen weitgehend unbrauchbar sein.
Etwa 1.500 Postmitarbeiter unterstützen die Behörden und Geheimdienste bei ihren Ermittlungen und höhlen dabei das Postgeheimnis aus.
Der deutsche Geheimdienst BND befasst sich schon fast seit einem Jahrzehnt damit, Nutzer des Anonymisierungsnetzwerks Tor zu enttarnen.
Der Whistleblower Edward Snowden lobt das Design des neuen Apple iPhone X, befürchtet aber die Normalisierung von Gesichtserkennung.
Viele Überwachungskameras haben Sicherheitslücken, über die jeder darauf zugreifen kann. Eine russische Internetseite zeigt alle verfügbaren Kameras an.
Zwei Forschern von der Stanford University ist es laut einer Studie gelungen, mittels Software die sexuelle Orientierung eines Menschen festzustellen
Patrick Breyer, Datenschutzexperte und Jurist, geht im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde gegen die Ausweispflicht von Prepaid SIM-Karten vor.
Mittels Kameras mit Gesichtserkennungssoftware konnten in China 25 Kriminelle überführt werden, die das Bier-Festival in Qingdao besuchten.
Zitis hat im Mai die Arbeit aufgenommen, dürfte bislang jedoch kaum handlungsfähig sein, denn von 120 Planstellen sind bislang gerade einmal 17 besetzt.
Gemäß dem „Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ wird das BAMF ab September beginnen, alle persönlichen Daten von Flüchtlingen zu sichern.
Vor drei Jahren warb paysafecard damit, dass darüber anonym und sicher im Internet bezahlen könne. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall.
Innenminister Joachim Herrmann hat mehr Videoüberwachung von Brennpunkten, Großveranstaltungen, aber vor allem im öffentlichen Personenverkehr angekündigt.
Gesichtserkennung am Südkreuz: Bundespolizei hat falsch informiert – Digitalcourage e. V. fordert sofortigen Abbruch des Tests.
Der VPN & Data Manager-Dienst Onavo speichert, welche Apps und Internetdienste seine Nutzer wo und wann verwenden. Die so gewonnenen Daten gehen an Facebook