• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
 



Tarnkappe.info > Artikel > Internet > Elon Musk und das neue X-Logo von Twitter – alles nur geklaut?

Elon Musk bietet zwei Optionen an
Elon Musk bietet zwei Optionen an
Bildquelle: rokas91, Lizenz

Elon Musk und das neue X-Logo von Twitter – alles nur geklaut?

25.07.2023 von Sunny Lesezeit: 3 Min.

Das neue X-Logo von Twitter könnte Elon Musk viel Ärger bereiten. Denn wie es aussieht, hat das "X" bereits einen prominenten Eigentümer.

Ein spannendes und kontroverses Ereignis hat die Twitter-Welt in den letzten Tagen in Aufregung versetzt: Das bekannte Logo mit dem blauen Vogel wurde gestern durch ein markantes „X“ ersetzt. Das neue X-Logo von Twitter ist ein mutiger Schritt von Elon Musk. Aber woher kommt die Schriftart? Hat man sie etwa nur geklaut?

War das neue X-Logo von Twitter wirklich eine gute Idee?

Stammt das X-Logo von Twitter von Monotype?
Stammt das neue X-Logo von Twitter von Monotype?

Die Chefin des Unternehmens, Lina Yaccarino, verkündete auf Twitter stolz die Umbenennung des Kurznachrichtendienstes in „X“. Und damit nicht genug, hat der exzentrische Twitter-Chef Elon Musk bereits ein weißes X auf schwarzem Grund als neues Profilbild gewählt.

Ob das mit dem X-Logo wirklich eine gute Idee war? Welt.de ist der Meinung: „Das X kann für jede denkbare Digital-Dienstleistung stehen, von Kommunikation über Zahlungsdienstleistungen bis hin zum Online-Shopping. Doch Experten warnen: Musk riskiere damit den Markenwert der gesamten Plattform.„

Aber woher kommt dieses auffällige X-Logo von Twitter? Überraschenderweise scheint es nicht von einem internen Designer entworfen worden zu sein. Die für das X verwendete Schrift ist allem Anschein nach Special Alphabets 4 von Monotype.

Der Silicon-Valley-Gigant Microsoft ist Inhaber der Marke für das X

Aber es kommt noch besser. Nicht nur, dass Elon Musk anscheinend kein Geld für ein neues Firmenlogo ausgeben wollte. Das „X“ im Logo von Twitter hat bereits einen Eigentümer. Der Silicon-Valley-Gigant Microsoft besitzt die Marke für den Buchstaben – was bedeutet, dass Musk in den kommenden Monaten oder Jahren ein ernsthafter Rechtsstreit bevorstehen könnte.

Dass Elon Musk und Microsoft nicht gerade dicke Freunde sind, dürfte die Rechtsfrage mit dem X-Logo noch spannender machen:

Erwähnenswert ist auch, dass Microsoft und Musk keine besonders freundschaftliche Vergangenheit haben. Schließlich wurde das Unternehmen von seinem Milliardärskollegen und Rivalen Bill Gates gegründet, mit dem Musk eine Meme-Fehde führt. Microsoft investierte auch Unsummen in OpenAI, das von Sam Altman geleitete KI-Unternehmen, das Musk 2015 mitbegründete, nur um sich 2018 mit angeblich nicht gerade kollegialen Verhaltensweisen aus der Firma zurückzuziehen.

Oh. Und Musk drohte kürzlich auch damit, Microsoft zu verklagen, weil die KI-Trainingsmethoden von OpenAI illegal erworbene Twitter-Daten genutzt haben sollen.

futurism.com

Es bleibt also nicht nur abzuwarten, wie die Twitter-Community auf das neue Logo und die vielen Veränderungen ihres Dienstes reagieren wird. Auch die Anwälte von Microsoft dürften sich derzeit intensiv mit dem X-Logo von Twitter beschäftigen.

Wie es mit dem X bzw. Twitter weitergeht, steht in den Sternen. Sicher ist derzeit nur eines: Das neue Logo dürfte Elon Musk noch einige Kopfschmerzen bereiten.

15 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Sunny

Über Sunny

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.



Newsletter

Computer und Componenten liegen in einem Container und sind bereit, die Umwelt zu verschmutzen.

Arbeitet Microsoft nachhaltig? Wie Windows 11 die Umwelt zerstört

Mit dem Lebensende von Windows 10 werden Abertausende ältere PCs über Nacht zu Elektroschrott. Arbeitet Microsoft nachhaltig?

Ein Wissenschaftler der aussieht wie Elon Musk schüttelt einem Schimpansen die Hand

Angriff auf europäische Digitalregulierung: Trump, Musk und Zuckerberg proben den Aufstand

Sie haben ein Problem: Trump, Musk und Zuckerberg fürchten die europäische Digitalregulierung und verlieren die Geduld.

Droht TikTok in den USA das Aus? (Symbolbild)

TikTok-Verbot in den USA: Steht das Ende der App bevor?

TikTok-Verbot in den USA: Am Sonntag entscheidet sich in den USA das Schicksal der umstrittenen Social-Media-App.

Kim Dotcom, Internet Mana Party am 03.10.2014.

Kim Dotcom versucht seine Verhaftung zu verhindern

Kürzlich genehmigte der neuseeländische Justizminister die Verhaftung und Auslieferung von Kim Dotcom. Dagegen geht er mit allen Mitteln vor.

Edward Snowden weist auf mögliche Überwachung hin: Werden wir zu gläsernen Menschen durch OpenAI-Produkte?

Edward Snowden warnt: „Vertrauen Sie niemals OpenAI“

Als vorsätzlichen, kalkulierten Verrat an den Menschenrechten benannte Edward Snowden die Berufung von Ex-NSA-Direktor in den OpenAI-Vorstand

DSGVO-Logo der EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Kommission verklagt Datenschutzbeauftragten

Die EU-Kommission verklagt den EU-Datenschutzbeauftragten, weil sie weiterhin Produkte von Microsoft nutzen will.

Ein moderner Arbeitsplatz mit einem hochauflösenden Monitor

Adblocker für Windows: Schluss mit lästiger Werbung!

Schluss mit nerviger Werbung unter Windows! Heute zeigen wir euch, wie ihr mit Adblockern für Windows Werbung effektiv blockieren könnt.

Eine Dataleak-Taste auf einer Tastatur

Microsoft PlayReady-Datenleck: Quellcode versehentlich veröffentlicht

Das Microsoft PlayReady-Datenleck: Wie ein scheinbar harmloser Forumsbeitrag zur Preisgabe von 4 Gigabyte internem Code führte.

Der X-Chef Elon Musk spielt mit einem Affen

Ausbürgerung für Elon Musk: Hat der X-Chef dreist gelogen?

Illegale Arbeit und falsche Angaben: Dem X- und Tesla-Chef Elon Musk könnte die Ausweisung aus den USA drohen.

Microsoft hat mehrere KI-Modelle mithilfe einer Jailbreak-Technik namens „Skeleton Key“ dazu gebracht, verbotene Informationen preiszugeben.

Skeleton Key: Angriffsmethode ermöglicht KI-Jailbreak

Der als Skeleton Key bezeichnete Jailbreak-Angriff gestattet einem böswilligen Akteur die vollständige Kontrolle über ein KI-Modell.

Microsoft warnt vor Dirty Stream-Attacken auf Android-Apps

Dirty Stream: Angriffsmethode übernimmt App-Kontrolle

Viele Android-Apps mit Milliarden von Downloads sind anfällig für die neuartige Dirty-Stream-Attacke, die zahlreiche Geräten gefährdet.

Windows 11 vs. Windows 10

Windows 10 am Scheideweg: Microsoft drängt Nutzer zum Upgrade auf Windows 11

Windows 10 am Scheideweg: Mit nervigen Vollbild-Popups versucht Microsoft, seine Nutzer zum Umstieg auf Windows 11 zu bewegen.

Ein digital gerendertes Gehirn schwebt über geöffneten Handflächen inmitten eines Netzwerks aus leuchtenden, miteinander verbundenen Knotenpunkten

Recall-KI für Windows 11: Microsoft gibt dem PC ein fotografisches Gedächtnis

Microsoft stellt die Recall-KI für Windows 11 vor und zeigt, wie diese Funktion Dateien, Webseiten und Bildschirmaktivitäten aufzeichnet.

Datenleck bei Microsoft: Interne Passwörter öffentlich zugänglich

Enthüllung einer schwerwiegenden Sicherheitslücke bei Microsoft: Interne Passwörter und Anmeldedaten waren lange Zeit öffentlich zugänglich.

Phishing-Sicherheitswarnung (Symbolbild)

Phishing dank Microsoft: Softwareriese ignoriert Sicherheitslücke

Phishing-Angriffe durch gefälschte E-Mails des Microsoft Account Security Teams können verheerende Folgen haben. Microsoft schweigt.

Google Gmail Website

Gmail wird eingestellt: Eine Falschmeldung geht viral

Die Gerüchteküche brodelte. Wird Gmail wirklich eingestellt? Zum Glück konnte die Falschmeldung rechtzeitig entlarvt werden.

Das Microsoft-Logo erscheint auf dem Bildschirm eines Smartphones

Microsoft entschärft Recall-KI: Datenschutzbedenken zu groß

Microsoft reagiert auf Datenschutzbedenken und entschärft die umstrittene Recall-KI. Sicherheitsexperten mahnen jedoch weiterhin zur Vorsicht.

Das Logo von Microsoft an einer Mauer

Microsoft plant Bau von Stargate

Gemeinsam mit OpenAI will Microsoft durch den Bau des Supercomputers "Stargate" neue Maßstäbe in der Künstlichen Intelligenz setzen.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER