Ein 53-Jähriger erpresste von der dm-Drogeriemarkt-Kette mehrere Hunderttausend Euro in Bitcoin. Dafür soll er nun für sieben Jahre in Haft.
In unserer Glosse geht es auch diesen Monat wieder hoch her. Von fiesen Erpressungsversuchen gegen die Tarnkappe bis hin zu faulen Script-Kiddies. Da bleibt kein Auge trocken. Versprochen!
LockBit behauptet, Daten des Konzerns gestohlen zu haben und will diese nun veröffentlichen. Continental hingegen schweigt sich aus.
Heftige DDoS-Angriffe sorgen dafür, dass die bei vielen beliebte „Queen of Music Warez“ derzeit oft stundenlang nicht erreichbar ist.
Der Betreiber der illegalen Sportstreaming-Site HeheStreams wurde u.a. wegen illegalen Sportstreaming und Erpressung angeklagt.
AvosLocker hackt den taiwanesischen Motherboard-Hersteller Gigabyte und droht mit einer Veröffentlichung sämtlicher erbeuteter Daten.
Lesetipps: Die Commerzbank steigt mit Google ins Bett. Ransomware-Angriff auf Universitäten in Maryland und Kalifornien. Der große Fake.
Am Mittwoch informierte die Web-Sicherheitsfirma Radware über Erpressungversuche, die an verschiedene Unternehmen weltweit gerichtet waren.
In Linz machten sich Cyberkrimnelle den anhaltenden Pflegenotstand zunutze. Sie verschickten eine verseuchte Bewerbung an ein Altenheim.
Bei GoodOldDownloads.com zog man kürzlich aus Sicherheitsgründen die Stecker. Zuvor gab es einen heftigen Disput mit zwei Wettbewerbern.
Der Erpressungstrojaner WannaCry hat innerhalb einer kurzen Zeitspanne 220.000 Computer in mindestens 150 Ländern befallen.
„Nintendo gehackt?“ – Die Hackergruppe Crimson Collective behauptet, in Nintendos Systeme eingedrungen zu sein.
Das FBI beschlagnahmte eine BreachForums-Domain, die die ShinyHunters-Gruppe zur Erpressung der Opfer der Salesforce-Angriffe genutzt hatte.
Forscher warnen vor der neuen WhatsApp-Malware „SORVEPOTEL“, die sich über Phishing-Nachrichten verbreitet und viele Geräte verseucht hat.
Der Blog iBooks.to bietet seit wenigen Tagen das vollständige TorBoox Archiv mit weit über 38.000 deutschsprachigen Belletristik-Werken an.
Neuer Android-Trojaner RatOn bringt automatische Überweisungen, Krypto-Klau & Fake-Ransomware. ThreatFabric deckt die Kampagne auf.
Razzien, Takedowns und Bitcoin-Waschmaschinen – so sieht Cyberkriminalität heute aus: Sie ist global, anonym und oft nur schwer zu stoppen.
Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei in Schleswig-Holstein warnt vor kriminellen Netzwerken, die Jugendliche als Geldwäscher anheuern.
Die Modding-Community ist geschockt: Der BetterWayElectronics-Skandal hat die kriminelle Vergangenheit des Entwicklers enthüllt.
Versuchtes Swatting durch einen deutschsprachigen Cyberkriminellen, der mit einer gefakten E-Mail für eine Hausdurchsuchung sorgen wollte.
Ein Mega-Datenleck bei Dating-Apps legt offen, wie sorglos viele Anbieter mit sensiblen Nutzerdaten umgehen.




















