Razzien, Takedowns und Bitcoin-Waschmaschinen – so sieht Cyberkriminalität heute aus: Sie ist global, anonym und oft nur schwer zu stoppen.
Hackerangriff auf TeamViewer. Es wird vermutet, dass der russische Auslandsgeheimdienst SWR hinter dem Angriff stecken könnte.
Aktuell warnt die Polizei vor Support-Scam. Davon zeugen bereits drei vollendete Betrugsdelikte mittels falschem Computersupport.
Dank eines hVNC-Moduls können Angreifer einen mit der Lobshot-Malware infizierten Windows-Rechner unbemerkt aus der Ferne steuern.
Nachdem sie den ESA-Satelliten gehackt hatten, konnten die Angreifer bösartigen Code einschleusen und die Steuerungssysteme übernehmen.
Für die Beschlagnahmung der Domain und des Infrastruktur-Servers der Malware "NetWire RAT" kooperierte das FBI mit mehreren Polizeibehörden.
Durch eine seit Jahren bekannte Sicherheitslücke lassen sich fremde WhatsApp-Konten einfach übernehmen. Meta sieht die Schuld bei anderen.
Angeblich sind Teile der neuen Anti-Cheat-Software RICOCHET von Activision bereits in einschlägigen Foren gelandet und werden untersucht.
Exklusiv: Die Kriminellen der International Markets Asscociation bezeichnen sich als "einen der vertrauenswürdigsten Broker der Finanzwelt".
Eine 66-jährige Frau aus Bergisch Gladbach fiel auf Bitcoin-Betrüger herein. Insgesamt verlor sie an die Kriminellen 40.000 Euro.
Das ehemalige Diensthandy der Ursula von der Leyen gilt als sehr wichtiges Beweismittel. Jetzt kam herraus: Alle Daten wurden gelöscht.
Mitarbeiter eines russischen Atomwaffen-Labors wurden wegen Krypto-Mining zu drei Jahren Haft und Geldstrafen verurteilt.
Frankreich hat sich mit einem neuen Gesetz, das am 5. August 2018 in Kraft trat, klar für ein Handyverbot in allen Schulen ausgesprochen.
Anschlussinhaber muss in P2P-Verfahren Umstände darlegen, die über die bloße Zugriffsmöglichkeit Dritter hinausgehen. Das tat er aber nicht.
Auch nach Ende des NSA-U-Ausschusses hält der MdB Ströbele an einer Anhörung von US-Whistleblower Snowden in Deutschland fest.
Bei unseren heutigen Lesetipps dreht sich alles um Kim Dotcom, zwei Datenschutz-Sammelklagen“ gegen Facebook und vieles mehr.
Dem Bundeskartellamt werden mehr Rechte zugesprochen. So können zum Verbraucherschutz Untersuchungen gegen ganze Branchen geführt werden.
US-Forschern gelang es, durch Hirnwellen-Auswertung relativ zielgenau Passwörter von Usern herausfinden. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wären angebracht
Kinox.to zockt seine Besucher ab. Nutzer älterer Android-Versionen erhalten aufgrund der Nutzung von Premiumdiensten & Abos eine überzogene Handy-Rechnung.
Ein Verdächtiger, der für den Angriff auf zahlreiche Router der Deutschen Telekom im November 2016 verantwortlich sein soll, wurde in London festgenommen.
Die Firmwarelücke der Speedport-Router ist nicht neu. Diese wurde am 07.11.2016 bekannt gegeben, weil auch Geräte des irischen ISPs Eir betroffen sind.