Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) räumen ein, dass ihre neuen Kameras dazu in der Lage sind, auch den Ton der Fahrgäste zu übertragen.
Das Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe urteilte, dass die Volkszählung im Jahr 2011 laut GG verfassungsgemäß abgelaufen ist.
Die vor ein paar Jahren ausgedehnten Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes verstoßen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts
Das Bundesverfassungsgericht hat das in dem Antiterrordatei-Gesetz vorgesehene Data-Mining für teilweise verfassungswidrig erklärt.
In einem heutigen Urteil befand das BVerfG nach einer Klage von Datenschützern einige Teile der Bestandsdaten-Auskunft als verfassungswidrig.
Die Überwachung der Telekommunikation von Ausländern im Ausland verstößt gegen Grundrechte hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden
Ein Angestellter der kontroversen NSO Group nutzte die hauseigene Pegasus-Software, um Zugang zu einem Gerät einer Kundin zu bekommen.
Im seit 2013 laufenden IP-Interkonnektions-Verfahren von Init7 gegen Swisscom hat das Bundesverwaltungsgericht einen Entscheid gefällt.
Laut Chainalysis-Angaben haben Kunden in den letzten zwei Monaten weniger Bitcoins auf Darknet-Märkten ausgegeben, obwohl der Preis sank.
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass Online-Archive in Einzelfällen Namen von Personen löschen müssen auf Anfrage.
Facebook-Fahndung: Das LKA Niedersachsen zieht eine positive Bilanz aus der Sammlung von Hinweisen über das soziale Netzwerk Facebook.