Die Zahlen der stillen SMS sind rückläufig, das ergab eine kleine Anfrage der Linken. Demnach war das Versenden der stillen SMS eine geset...

Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Neuer Europol Entwurf sieht vor, auch Messenger und sogar Klingeltöne, in die neue EU-weite Vorratsdatenspeicherung mit einzubeziehen.
Durch eine schwere Sicherheitslücke bei Suprema hatten Sicherheitsforscher Zugriff auf sämtliche Daten und konnten diese sogar manipulieren.
Bei einem Test schlug die Gesichtserkennungssoftware bei 20 % der Personen an. Kalifornische Abgeordnete wurden als Kriminelle identifizert.
Wie schütze ich mich vor dem Lauschangriff der IT-Konzerne? Nutzer von Android-Smartphones können ihr Gerät mit wenigen Kllicks absichern.
Londons setzt Gesichtserkennung in Überwachungskameras ein. Zehntausende Menschen werden überwacht, andere Stadtteile sollen bald folgen.
User von 8Chan haben bei Zeronet den Ableger 08Chan gegründet. Allerdings schützt dieses Netzwerk per Default nicht die Identität der Nutzer.
Dating-App 3fun mit Sicherheitslücken. Sicherheitsforscher können alle persönlichen Informationen von 1,5 Millionen Nutzern der App abrufen.
LOVOO Dating-App erlaubt eine zu genaue Standortbestimmungen und ermöglicht es, Bewegungsprofile von Nutzern zu erstellen.
Das niederländische Justizministerium ließ den Datenschutz von Microsoft Produkten überprüfen, jedoch hat sich dadurch kaum etwas gebessert.
Facebook entwickelt sein eigenes Abhör- und Überwachungssystem für Behörden und will dies in die Messenger integrieren um Behörden so zu helfen.
Forscher glauben, dass ein virtueller Lügendetektor die Zukunft der Grenzsicherheit repräsentiert. Die EU hat schon 4,5 Mio. Euro investiert.
Heimliche Anpassungen am Transparenzbericht des E-Mail-Anbieters ProtonMail werfen die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit auf.
Amazon’s Unternehmen Ring hat viele lokale Polizeidienststellen in den USA damit beauftragt, aktiv für seine Überwachungskameras zu werben.
Wie jetzt bekannt wurde, gab es bei Facebook erneut eine schwere Datenpanne. Facebooks Messenger App für Kinder nicht so sicher wie gedacht.
Überwachter Porno-Konsum: Von 22.484 Videoportalen mit pornografischen Inhalten lassen fast alle ihre Besucher von Drittanbietern tracken.
FaceApp erfreut sich im Moment großer Beliebtheit. Gerade deswegen wurde der Datenverkehr der App nun etwas genauer unter die Lupe genommen.
Lauschangriff 3.0: Die Beschlagnahmung, das Abhören und die Auswertung gespeicherter Daten von Smart-Home-Geräten wie Alexa & Co. ist legal.
Wer es geschickt anstellt, kann beim Portal UmfragenVergleich.de per Skript die personenbezogenen Daten aller Nutzer abfragen.
Kaspersky Labs hat letzte Woche einen Klon von FaceApp entdeckt, der auf den Geräten Schadsoftware installiert und Werbung anzeigt.
Der EFF verklagt AT&T, weil das Unternehmen die Standortdaten seiner Kunden ohne deren Zustimmung an weiter Unternehmen verkauft hat