Gegen Massen-Abmahnungen sollen neue Regeln im 'Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs' Unternehmen künftig besser schützen.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
EuGH: Bei Vertrag mit Parship ist Wertersatzanspruch des Anbieters bei Kündigung vor Ablauf der Widerrufsfrist zeitanteilig zu berechnen
Fehlende Blockbuster haben ein Kinosterben in Großbritannien und den USA zur Folge. Cineworld schloss hier bereits seine Pforten.
Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes berichten von einer Angriffsmethode, die den Windows Error Reporting-Dienst missbraucht.
Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments besagt: "Strafverfolgung funktioniert ohne Vorratsdatenspeicherung".
Der CEO der gehackten südkoreanischen Krypto-Börse KuCoin teilte per Twitter mit, dass Verdächtige des Hacks identifiziert wurden.
Auf einer Branchenkonferenz teilte das Facebook-Sicherheitsteam Details zu einem Malware-Betrug der SilentFade-Group auf seiner Plattform mit.
Die 'Hacker University' HackTown bietet online Dark Web Cybercrime-Abschlüsse für angehende Cyberkriminelle zu 125 US-Dollar an.
Mit einem vom Bundeskanzleramt neu ausgearbeiteten BND-Gesetzentwurf will man die vom BVerfG geforderten Nachbesserungen erfüllen.
Hacker bestahlen die in Singapur ansässige Kryptowährungsbörse KuCoin. Sie ergaunerten Bitcoin & Co. im Wert von rund 200 Millionen Euro.
Eine aktuelle Studie von dem GDV zeigt auf, dass sensible Daten von jedem zweiten mittelständischen Unternehmen bereits im Darknet kursieren.
Ein Mitglied von The Dark Overlord wurde in den USA zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Zudem soll er 1,5 Mio USD an Schadensersatz zahlen.
Die MV-Initiative zur Vorratsdatenspeicherung im Bundesrat erhielt durch den Bundesratsausschuss für Frauen und Jugend eine klare Absage.
Orbit, der massenhaft sensible Daten von Prominenten und Politikern veröffentlichte, ist zu neun Monaten auf Bewährung verurteilt worden.
Die Operation "DisrupTor" führte zu mehr als 170 Festnahmen bei einem Schlag gegen den internationalen Drogenhandel im Darknet.
Das Polizeipräsidium Westpfalz warnt vor einer Betrugsmasche auf Sozialen Netzwerken. Vermeintlich zu erbendes Geld entpuppt sich als Trick.
RosKomSvoboda forderte ein Verbot des Moskauer Gesichtserkennungssystems. Eine Aktivistin konnte ihre Stadt-Bewegungs-Daten im Darknet kaufen
Wegen eines Erpressungsfalles hat die Staatsanwaltschaft Hannover versucht, den E-Mail-Dienst Tutanota zur Herausgabe von Daten zu zwingen.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) fordert im Bundesrat eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung.
Nach versuchter Ransomware-Erpressung haben Hacker Passdaten der argentinischen Einwanderungsbehörde von 12.000 Deutschen im Netz geleakt.
Netzneutralität: Ein EuGH-Urteil verbietet die Ungleichbehandlung von Traffic beim Zero Rating. ISPs dürfen Angebote nicht selektiv drosseln.