Aus Langeweile soll ein 16-Jähriger zusammen mit einem 20-Jährigen Cyberangriffe auch auf kritischen Infrastrukturen verübt haben.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Wegen Nichterfüllung der sekundären Darlegungslast wurde ein Berliner Freifunker in einem Filesharing-Fall für schuldig befunden.
Das AG Köln hat die fast 70-jährige Mutter eines Freifunkers wegen Filesharing verurteilt, obwohl sie gar keinen eigenen Computer besitzt.
Das Ninjutsu OS-Projekt zielt auf die Modifikation von Windows 10 ab und verstößt offenbar gegen Lizenzbedingungen für Microsoft-Software.
Internet Archive beendet sein Programm einer National Emergency Library, kostenlose E-Book-Kopien anzubieten, aufgrund von Verlags- Klagen.
Die Kommission für Jugendmedienschutz hat Maßnahmen gegen Porno-Betreiber beschlossen, der keinen Kinder- und Jugendschutz sicherstellt.
Rauschgiftermittler haben einen Online-Drogenhandel im Darknet aufgedeckt, den zwei Männer aus dem Timmendorfer Strand betrieben haben sollen.
Neue Befugnisse für den Verfassungsschutz: Die Quellen-TKÜ kommt, die umstrittene Online-Durchsuchung ist jedoch vom Tisch.
Das japanische Parlament verabschiedete am Freitag das überarbeite Gesetz gegen Online-Piraterie. Es stellt auch Manga-Downloader unter Strafe
Die Verwendung der Krypto-Wallet Wasabi ist besonders im Darknet zunehmend beliebt und zog so die Aufmerksamkeit Europols auf sich.
Laut der italienischen Staatsanwaltschaft müsse das Project Gutenberg, eine Sammlung gemeinfreier Bücher, zeitnah gesperrt werden
Das war's für Combi. Das BKA nahm im Mai 2020 drei Tatverdächtige fest. Sie sollen gemeinsam Rauschgift im großem Umfang verkauft haben.
Verleger verklagen Internet Archive wegen dem kostenlosen Zurverfügungstellen von E-Books. Damit würden sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Zynn, ein TikTok-Klon ist aktuell die Nummer eins im App Store. Für das Anschauen von Videos und das Einladen von Freunden winken Belohnungen.
Eine Firma bietet einen Anti-5G-Stick zu 390-Euro an, das Strahlenschutz verspricht. Jedoch entpuppte es sich als ganz normaler USB-Stick.
Cookies auf Internetseiten bedürfen einer aktive Zustimmung des Nutzers. Das entschied heute der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil.
In einem Fall von Cybercrime sprach das AG Tettnang im Februar das Urteil. Zur Anbahnung der Straftaten diente das Forum CrimeNetwork.biz.
Mitglieder der russischen Staatsduma sind dabei, ein Kryptowährungsverbot-Gesetz zu schaffen, einschließlich Strafen bei Zuwiderhandlungen.
Zur Kino-Wiedereröffnung stehen die Hygiene- und Öffnungsregeln unter Kritik. Es gibt keine bundesweit einheitliche Linie zur Umsetzung.
Aktuell empfiehlt Irdeto seinen App Watch-Dienst Anbietern von Streaming-Diensten mit eigenen Set-Top-Boxen zum Vorgehen gegen Piraten-Apps.
In einem offenen Brief an europäische Datenschutzbehörden kritisiert ein Whistleblower die unautorisierte Apple-Datensammlung und Auswertung.