Nach einem kürzlich aufgespielten Software-Update hat Google Home offensichtlich mehr als nur Weckwörter, wie "Ok, Google" angehört.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
In einem Eckpunktepapier zum Digitalstrafrecht rufen Thorsten Frei und Jan-Marco Luczak zu einem entschlossenen Vorgehen gegen Cybercrime auf.
Ein Cyberbunker in Traben-Trarbach soll ein Darknet-Rechenzentrum betrieben haben. Gegen acht Beschuldigte beginnt der Prozess Mitte Oktober.
Ab dem 11. August sollen für Einreisende nach Singapur elektronische Armbänder Pflicht werden, zur Einhaltung der Quarantäne-Vorschriften.
Bayerische Ermittler haben zwei Verdächtige festgenommen, die über "Lenas Bioladen" im Darknet Drogen verkauft haben sollen.
Für Susanne Hoffmann ist die Vorratsdatenspeicherung ein "wesentliches Instrument zur Verfolgung von Internetkriminalität".
Aktuell hat die Polizei in den USA drei Verdächtige im Fall des Promi-Twitter-Hacks ermittelt. Ein 17-Jähriger gilt als der Drahtzieher.
Hacker versuchen aktuell Anmelde- und Kreditkarteninformationen zu stehlen, indem sie per E-Mail auf Netflix-Konto-Aktualisierungen drängen.
Das Hollywood-Studio Universal Pictures wird seine Filme in den USA bereits 17 Tage nach dem Kinostart in den Online-Verleih bringen können.
Die von TNO entwickelte "Dark Web Monitor" - Software soll die neue Basis für polizeiliche Darknet-Ermittlungen der ZCB bilden.
Die Infrastruktur des Botnet Emotet wird aktuell von einem unbekannten Hacker kompromittiert und dabei deren kriminelle Aktivitäten gestört.
Horst Seehofer will gemäß Informationen der Bild am Sonntag (BamS) Computer-IP-Adressen sechs Monate ohne Anlass auf Vorrat speichern lassen.
Der BaFin sind mehrere Fälle bekannt geworden, in denen ein angeblicher BaFin-Mitarbeiter VerbraucherInnen betrogen haben soll.
Eine Forschergruppe hat einen Algorithmus namens Fawkes veröffentlicht, der Fotos so verändert, dass Gesichtserkennung nicht mehr greift.
Coinbase hat die Bitcoin-Adresse der Twitter-Hacker auf die schwarze Liste gesetzt und damit rund 1.100 Bitcoin-Überweisungen verhindert.
Über die Funktion WhatsApp Web haben Ermittler auch ohne Staatstrojaner-Einsatz Zugriff auf verschlüsselte WhatsApp-Chats.
Auf eine Anfrage teilte die Senatsinnenverwaltung mit, die Berliner Polizei könne auf über 130 Datenbanken zurückgreifen.
Sicherheitsforscher von ESET warnen Mac-User vor der GMERA-Malware. Der Trojaner dient zum Stehlen von Anmelde-Infos für Krypto-Wallets.
In einem heutigen Urteil befand das BVerfG nach einer Klage von Datenschützern einige Teile der Bestandsdaten-Auskunft als verfassungswidrig.
Morgen entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerde wegen der Bestandsdatenauskunft von Behörden & Geheimdiensten.
Das Team von vpnMentor hat herausgefunden, dass bei einer Reihe kostenloser VPN-Appsdie Datenbanken auf dem Server vollständig offen waren.