Aufgrund eines Vetos der SPD verzichtet Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) auf ein geplantes Gesetzt bezüglich Cyber-Gegenangriffen.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Im Zoom Windows-Client gibt es aktuell ein Sicherheitsleck, dass die Ausführung von Schadcode bei Wndows 7- Usern gestattet.
PimEyes ist eine Suchmaschine für Gesichter. Politiker fordern eine drastische Regulierung, Aber auch Google und Facebook gehen dagegen vor
Die Sicherheitsforscher von Digital Shadows analysierten das Ausmaß geleakter Logindaten zum Zweck von Kontoübernahmen (ATO).
Der Gesetzentwurf zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts sieht vor, dass Geheimdienste den Staatstrojaner direkt beim Provider einschleusen
Forschungsergebnisse zeigen Datenschutzrisiken von Heim-Sicherheitskameras auf. User wären dadurch einem höheren Einbruchrisiko ausgesetzt.
Eine neue Ransomware namens Try2Cry versucht aktuell, sich auf Windows-Computern zu etablieren und verbreitet sich über USB-Laufwerke.
Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das neue "Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hass -Kriminalität" im Internet.
US-Senatoren bringen neuen Gesetzesentwurf mit Backdoor-Mandat auf den Weg und läuten damit das Ende der Verschlüsselung ein.
Mittels Entschlüsselung von EncroChat ist Ermittlern aus mehreren Ländern ein Schlag gegen die Organisierte Kriminalität in Europa gelungen.
Die Universität von Kalifornien in San Francisco (UCSF) hat ca. 1,14 Millionen US-Dollar an die Hacker-Gruppe Netwalker als Lösegeld gezahlt
Im April 2020 erhielt SANS.edu Zugriff auf den von CyberBunker verwendeten IP-Adressraum. Ziel war es, den Traffic zu analysieren.
Die LKAs ziehen Bilanz über den am 23. Juni durchgeführten Action Day gegen die Nutzer von Crimenetwork.co. 1.400 Beamte waren im Einsatz.
Die EFF arbeitet mit der Anwaltskanzlei Durie Tangri zusammen, um das Internet Archive gegen eine Verlagsklage zu verteidigen
Die US-Justiz erhebt neue Vorwürfe gegen Julian Assange: Er habe Menschen rekrutiert, um Netzwerke für Wikileaks zu hacken.
Bei einer groß angelegten Aktion mit 1.400 Einsatzkräften gingen Ermittler gegen Kunden der Darknet-Plattform crimenetwork.co vor.
Ein Datendump namens "BlueLeaks" enthüllte Hunderttausende sensibler Dateien von US-Polizeibehörden. DDoSecrets stellte das Material online.
Im April 2019 nahm die Polizei drei Deutsche fest, die durch Wallstreet Market Drogenhandel ermöglichten. Nun wurde Anklage erhoben.
Verbraucherzentralen warnen aktuell: vermeintliche Streaming-Dienste werben mit kostenlosen Abos und entpuppen sich als Abofalle.
Soziale Netzwerke sollen künftig Hasskriminalität im Netz sofort dem BKA melden und auch IP-Adressen weitergeben.
Neben dem Verfassungsschutz soll auch dem BND und MAD ein Staatstrojaner-Einsatz gestattet sein zum Hacken von Smartphones und Computern.