Schweden stellt das Verfahren gegen WikiLeaks-Chefredakteur Julian Assange ein. Dieser kann allerdings noch nicht aufatmen.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Der Firma Counterfights Anti-Piracy in Jena ist es gelungen, den in der E-Bookszene bekannten E-Bookpiraten Darkmon dingfest zu machen.
Zwar schon seit Jahren im Visier der Ermittler - dennoch online, der Polizei fehlen die Zugangsdaten von kinox.to, die Betreiber sind frei.
Die große Koalition plant den Einsatz von Staatstrojanern zu erweitern und künftig auch auf Alltagskriminalität anzuwenden.
Urteil des BGH: dynamisch vergebene IP-Adressen sind personenbezogen und dürfen unter Umständen dennoch von Website-Betreibern gespeichert werden.
Das Amtsgericht München hatte in einem kuriosen Fall zu entscheiden: Eine Frau wollte von einer Hotelkette die Daten des potentiellen Vaters ihres Kindes.
Wer NSA hört, denkt direkt an Edward Snowden. Doch die NSA ist schon recht alt. Wie haben einige geschichtliche Daten zusammengetragen.
Der Erpressungstrojaner WannaCry hat innerhalb einer kurzen Zeitspanne 220.000 Computer in mindestens 150 Ländern befallen.
Der Münchner Mark-Thomas E. soll zwischen 2010 und 2015 mit 21 verschiedenen Fake-Shops rund 750 Kunden um 440.000 Euro geprellt haben.
Ein auf zahlreichen HP-Notebooks installierter Audio-Treiber enthält einen Keylogger, wie der Sicherheitsforscher Thorsten Schröder von modzero feststellte.
Die Bundesregierung will die Liste der Delikte nun auch auf Einbruchdiebstahl erweitern, bei denen Daten der Vorratsdatenspeicherung abgefragt werden dürfen
Nach Ansicht des Rechtsmediziners Klaus Püschel sollten die DNA-Codes aller Menschen in Deutschland gespeichert werden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität.
Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele hat vor der Nutzung der Cyptowährung Bitcoin gewarnt. Damit wiederholte er seine Warnung von November 2016.
US-Forschern gelang es, durch Hirnwellen-Auswertung relativ zielgenau Passwörter von Usern herausfinden. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wären angebracht
Über den Online-Shop hqcns.com wurden bis zur Festnahme der Betreiber vor 9 Monaten über 7.200 50-Euro-Blüten veräußert. Kurios: Die Seite ist noch online.
Microsoft hat ein Methoden-Patent erhalten, um urhebergeschützte Inhalte aus dem Cloud-Dienst zu blockieren und Wiederholungsstraftäter zu identifizieren.
IT-Sicherheitsforscher haben eine ernste, über das Internet ausnutzbare Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows entdeckt.
In einem aktuellen Bericht untersucht die britische National Crime Agency die Motive, warum die Jugendlichen den Weg in die Cyberkriminalität einschlagen.
Das Netzwerk-Unternehmen Sandvine hat den nordamerikanischen Markt untersucht: Demnach nutzen 8,8% aller nordamerikanischen Haushalte ein Kodi-Gerät.
In einer neuen Studie hat App Annie festgestellt, dass sich der durchschnittliche Nutzer hierzulande im Jahr 730 Stunden mit der App-Nutzung befasst.
Das Bundeskriminalamt gab auf der Cybercrime Conference C3 bekannt, man baue bald ein neues Netzwerk im Kampf gegen Cyberkriminelle auf.