Spider Man: No Way Home
Spider Man: No Way Home
Bildquelle: Punto Fotográfico, Lizenz

„Spider Man: No Way Home”: Leaker zu fast 5 Jahren Haft verurteilt

Wegen mehreren Anschuldigungen verurteilte ein Bundesgericht in Memphis den Leaker von „Spider Man: No Way Home” zu 57 Monaten Haft.

Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Disc-Herstellers in Memphis, der neben „Spider-Man: No Way Home” Hunderte von DVDs und Blu-ray-Discs gestohlen hatte, wurde von einem Bundesgericht in Memphis zu einer Freiheitsstrafe von 57 Monaten verurteilt. Die Länge der Strafe ist auf eine nicht damit in Zusammenhang stehende Anklage wegen Waffenbesitzes zurückzuführen. Für die Urheberrechtsverletzungen, zu denen sich der angeklagte Leaker schuldig bekannte, verhängte das Gericht eine Freiheitsstrafe von 21 Monaten, die zu verbüßen ist.

Leaker gab „Spider-Man: No Way Home” an die P2P-Group EVO

Wie wir berichtet haben, tauchte vor drei Jahren, wenige Wochen vor der offiziellen Veröffentlichung, ein hochwertiger Mitschnitt des Filmes „Spider-Man: No Way Home” auf diversen Piraterieseiten auf. Solche hochkarätigen Leaks sind selten, zumal der Verkauf noch gar nicht angelaufen war. Wer das Original weitergegeben hatte, stand bis Anfang diesen Jahres nicht fest.

Im Februar 2025 klagte das US-Justizministerium den 37-jährigen Steven Hale aus Tennessee an. Zuvor arbeitete er bei einem Disc-Herstellungs- und Vertriebsunternehmens in Memphis. Während seiner Tätigkeit bei dem namentlich nicht genannten Unternehmen zwischen 2021 und 2022 soll Hale zahlreiche „Vorabveröffentlichungen“ von DVDs und Blu-ray-Discs von seinem Arbeitgeber gestohlen haben, um sie illegal zu vertreiben. Insgesamt soll der Angeklagte mindestens 10 Werke illegal in Umlauf gebracht haben. Dazu gehören „Jungle Cruise“, „Venom: Let There Be Carnage“, „Encanto“, „Eternals“, „The King’s Man“, „Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“, „Resident Evil: Welcome to Raccoon City“, „Marry Me“, „Sing 2“, „The Matrix Resurrections“ und „Spider-Man: No Way Home”.

Polizei fand Waffe im Auto des Durchsuchten

Zusätzlich zur Anklage wegen den Urheberrechtsverletzungen hat man Hale auch wegen eines Waffenvergehens angeklagt. Bei der Durchsuchung seines Grundstücks fanden die Strafverfolgungsbehörden eine unangemeldete Waffe. Sie befand sich in seinem Auto, was für einen Straftäter ein separates Strafvergehen darstellt.

Die Vorsitzende Richterin Sheryl H. Lipman verhängte eine Haftstrafe von 57 Monaten, das entsprach exakt der Empfehlung der US-Regierung. 21 Monate Freiheitsentzug drohen ihm wegen der Urheberrechtsverletzungen vor Verkaufsstart der Werke. Die restlichen 36 Monate entfallen auf den illegalen Waffenbesitz.

Der Verurteilte wurde auf Antrag der Verteidigung in einer Einrichtung in der Nähe seiner Familie untergebracht. Steven Hale bleibt auf Kaution frei und muss sich demnächst ins Gefängnis begeben. Die 21-monatige Haftstrafe wegen den Urheberrechtsverletzungen liegt deutlich unter dem Höchststrafmaß von 60 Monaten. Hale unterzeichnete im Mai wegen „Spider Man: No Way Home” und anderen Werken, die er weitergab, ein Schuldbekenntnis. Daraufhin erklärte sich die Staatsanwaltschaft bereit, die übrigen Anklagepunkte fallen zu lassen. In der Folge reduzierte die Richterin das Strafmaß auf ein Mindestmaß.

Der Angeklagte hatte offenbar doch Kontakt mit EVO

EVO haben Ende 2022 portugiesische Behörden zerschlagen, was zu mehreren Verhaftungen führte. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hale in direktem Kontakt mit EVO stand. Aber in der Strafempfehlung stellte die Staatsanwaltschaft einen expliziten Zusammenhang zwischen dem Blu-ray-Diebstahl und den Kopien her, die auf Piraterieseiten geleakt wurden. Die Staatsanwaltschaft ging laut der Anklageschrift von einem Schaden in Höhe von mehreren Millionen US-Dollar aus, die durch den Leak entstanden sein sollen.

Spider Man: No Way Home, Leaker
NFO von „Spider Man: No Way Home”.

Der zeitliche Ablauf der Ereignisse deutet zumindest darauf hin, dass die geleakten Raubkopien mit den gestohlenen Discs aus Memphis in Verbindung stehen könnten. Die EVO-Veröffentlichung von „Spider-Man: No Way Home“ fand Anfang März 2022 statt. Kurze Zeit später durchsuchten die Behörden Hales Haus und beschlagnahmten Hunderte von Vorab-Discs, die sich noch in seinem Besitz befanden. Die P2P-Group EVO stellte im Juni 2023 in Folge der behördlichen Maßnahmen endgültig ihre Tätigkeit ein. Und nicht schon Ende 2022, wie die Kollegen von Torrentfreak berichtet haben.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.