Die Polizei ermittelt gegen einen Münchner Musiker, der einen Online-Artikel des BR auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hat.

Rechtssachen
Schon Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, wusste, dass man vor Gericht mit allen Eventualitäten rechnen muss.
Jegliche Rechtssachen können vor Gericht für die Angeklagten im guten oder auch im negativen Sinn ausgehen. Egal auf welcher Bank man sitzt, man weiß wirklich nie, wie es endet.
Die ICANN-Tochterorganisation RIPE NCC hilft aktiv beim Schutz von einschlägigen Webhostern, die größtenteils für Online-Piraten tätig sind.
Das Justizministerium von Schweden will die gesetzlichen Grundlagen für die Bestrafung von Online-Piraterie deutlich verschärfen.
In den USA sind zwei russische Hacker wegen Diebstahls und Handels mit gestohlenen Identitäten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden.
Mit einem interessanten Rechtsfall beschäftigt sich die Kanzlei Vetter & Mertens. Es geht um Beihilfe durch Betreiben eines TOR-Servers.
Constantin Film hat Anfang Februar per einstweiliger Verfügung eine Netzsperre gegen das illegale Streaming-Portal kinox.to durchgesetzt.
Vorsicht Stremio! Wer sich die Software installiert, wird früher oder später eine Abmahnung kassieren, auch wenn man keinen Film gesehen hat.
Das US-Berufungsgericht verneint das Haftungsprivileg für den Access-Provider. BMG Rights Management versuchte Cox zu verklagen.
Die große Strafkammer des Landgerichts Stuttgart hat kürzlich einen 61-Jährigen Raubkopierer zu 5 ½ Jahren Haftstrafe verurteilt.
Das Landgericht München I hat hat Philipp K., den Waffenhändler der Waffe für den Münchner Amoklauf, zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Heute gab das Bundesverfassungsgericht sein Urteil bekannt, wonach überzogene Preise für Telefonate hinter Gittern grundsätzlich verboten sind.
Filesharing: Gemäß AG Charlottenburg muss ein Beklagter weder die Nutzung seines Anschlusses dokumentieren,noch Rechner der Familie auf Software untersuchen
Wegen einem illegalen Film-Tauschbörsenangebot hat das Amtsgericht München geklärt, eine pauschale Täterschaftsvermutung genügt nicht für Freispruch.
Die bekannte Cracker-Gruppe 3DM unterliegt einer gerichtlichen Klage des Spieleanbieters Tecmo Koei in einem aktuellen Urteil
Der OGH hat bestätigt, dass Internetprovider auch Torrent-Plattformen sperren müssen, wenn mittels Torrent-Links Urheberrechtsverletzungen passieren.
In einem BGH-Urteil wurde darüber entschieden, dass Internet-Provider bei Urheberrechtsverletzungen zur Speicherung von Daten verpflichtet sind.
Das Amtsgericht Bochum verurteilt Anschlussinhaberin wegen illegalen Filesharings trotz des möglichen Zugriffs weiterer Personen auf den Internetanschluss.
Urteil des LG Hamburg: Linksetzende können sich bei Verlinkungen auf Urheberrechtsverletzungen auf die Unzumutbarkeit von Nachforschungsmaßnahmen berufen.
Das AG Charlottenburg hat entschieden, dass ein unberechtigt abgemahnter Anschlussinhaber keine Aufklärungspflichten hat.
Das Höchstgericht in Schweden hat in einem aktuellen Urteil festgestellt, dass Piraterie kein Verbrechen sei, das eine Gefängnisstrafe rechtfertigen würde.
Das von Heiko Maas vorangetriebene Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist trotz aller Kritik in Kraft getreten – vorerst mit einer Übergangsregelung.