Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen macht darauf aufmerksam, welche Gefahren Smart Toys bei Kindern mit sich bringen können.

Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Der Tor Browser ist jetzt für Android-Smartphones im Google Play Store erhältlich. Er verspricht Anonymität und maximalen Schutz beim Surfen.
Wer den Tor Browser nutzt und dies möglichst sicher tun will, sollte diesen unverzüglich updaten! Es besteht ansonsten eine kritische Lücke.
Apple wird ein Online-Portal für Strafverfolgungsbehörden schaffen. Damit können sie Behörden bei Anfragen die Daten der User preisgeben.
Der Chat-Anbieter Knuddels meldet, dass Unbekannte Account-Daten von rund 1,8 Millionen Nutzern im Internet veröffentlicht haben.
Die Chrome-Erweiterung des Filehosters Mega wurde gehackt. Die gehackte Version hat Passwort-Eingaben zahlreicher großer Seiten abgegriffen.
SonarSnoop-Technik verwandelt Smartphones in Mini-Sonar-Systeme, um das Handy-Entsperrmuster zu stehlen. Es folgt dem Finger des Benutzers.
Google hat in den USA Mastercard-Kreditkartendaten gekauft, um die Offline-Ausgaben von Nutzern in Geschäften zu verfolgen.
Das Goehte-Gymnasium in Auerbach ist das Ziel eines Erpressers: Ein Unbekannter drohte am Wochenende mit gefälschten Bestellungen und weiterhin mit einem Amoklauf, wenn nicht binnen einer Frist Geld in Bitcoin von der Polizei bezahlt würde.
In der Poliks-Datenbank der Berliner Polizei werden sensible Informationen gespeichert, allerdings waren die Daten unzureichend geschützt.
Skype-Nutzer können ab jetzt ihre Chats und Anrufe Ende-zu-Ende-verschlüsseln. Das Protokoll kommt von Signal und gilt als besonders sicher.
Forscher des Fraunhofer-Instituts fanden heraus, dass viele Tracker-Apps gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Totale Überwachung möglich.
Obwohl die derzeitige Überwachungstechnik zur Gesichtserkennung verfassungsrechtlich bedenklich ist, setzt sie die Polizei weiterhin ein.
Aus einer Anfrage von Andrej Hunko geht hervor, dass der Verfassungsschutz im ersten Halbjahr 2018 mehr als 103.000 Stille SMS verschickt hat.
Immer häufiger gehen beim Bundeszentralamt für Steuern Kontenabfragen verschiedener Behörden wegen möglicher Delikte ein.
Eine Ortung von Straftätern mittels Stiller SMS durch Behörden ist laut dem Urteil vom Bundesgerichtshof mit dem Grundgesetz vereinbar.
Bei der Eröffnung eines Bankkontos ist das Video-Ident-Verfahren inzwischen eine gängige Praxis. Doch Kriminelle nutzen das Verfahren aus.
Heute spricht der Kölner Hausarzt Dr. Stefan Streit beim Open Chaos des C4 über die problematische Einführung der Telematik in seine Praxis.
Russland hat letzte Nacht seine Domain-Sperren ausgeweitet. Beispielsweise auch die Domain des VPN-Anbieters Hidemy.Name hat man gesperrt.
Auf ihrer Info- und Aktionsseite ruft Digitalcourage aktuell dazu auf, sie darin zu unterstützen, den Staatstrojaner zu stoppen.
In einem Bug Bounty-Programm gibt Microsoft Hackern Belohnungen für das Einreichen von Sicherheitslücken bis zu 100.000 US-Dollar.