• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
 



Tarnkappe.info > Artikel > IT Sicherheit > Online-Betrug > ING Bank: Kriminelle verschicken QR-Code zwecks Phishing

ING
ING
Bildquelle: ING Presse

ING Bank: Kriminelle verschicken QR-Code zwecks Phishing

07.08.2023 von Lars Sobiraj Lesezeit: 3 Min.

Der Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) warnt vor einer neuen Phishing-Masche, die im Namen der ING Bank verschickt wird.

Inhalt

  • ING Bank verschickt solche E-Mails nicht
  • Schockwirkung soll bewirken, dass Kunden ihre Daten preisgeben
  • Kunden großer Kreditinstitute vom Phishing betroffen

In der E-Mail heißt es, angeblich habe man auf der Kreditkarte der ING Bank „unregelmäßige Aktivitäten“ festgestellt. Deswegen habe man die Karte „teilweise“ zur Sicherheit gesperrt, um beispielsweise Bargeldabhebungen und weitere Zahlungen unmöglich zu machen.

ING Bank verschickt solche E-Mails nicht

Man müsse die eigene Identität „mit ein paar einfachen Schritten bestätigen“, um die Dienste der ING Bank wieder vollumfänglich nutzen zu können, heißt es in der E-Mail. Dafür hat man nebst einem Link sogar einen QR-Code mit dem Link der nachgemachten Webseite der Phisher eingebaut.

Die Nachricht verrät sich aber teilweise selbst, weil man die angeschriebenen Kunden der ING Bank nicht persönlich mit Namen und Vornamen anspricht. Offenbar hatten die Phisher diese Daten schlichtweg nicht zur Hand. Zudem haben die Cyberkriminellen mehrere Rechtschreibfehler in ihrer Mitteilung eingebaut, wie der vzbv berichtet. Das lässt die Mitteilung unseriös erscheinen.

Schockwirkung soll bewirken, dass Kunden ihre Daten preisgeben

Egal ob die ING oder eine andere Bank: Die verwendete Masche ist immer die gleiche. Man setzt die Empfänger künstlich unter Druck und schockiert sie mit einer drohenden Sperrung des eigenen Kontos. Dahinter steckt die Hoffnung der Kriminellen, dass man sich daraufhin kopflos bei der angegebenen Internet-Adresse einloggt und sie somit zeitnah Gewalt über das eigene Konto erlangen können.

Kunden großer Kreditinstitute vom Phishing betroffen

Die Täter schreiben natürlich die Kunden der großen Kreditinstitute an, weil damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass mehr Personen auf den Trick hereinfallen. Kunden kleiner eigenständiger Banken werden solche Nachrichten kaum bis gar nicht erhalten, weil sich das für die Kriminellen schlichtweg nicht rentieren würde.

ING Bank

Banken neigen grundsätzlich nicht dazu, ihre Kunden per E-Mail zu einem Sicherheits-Login aufzufordern. Das gilt auch für die ING Bank. Dies geschieht auch nicht mithilfe eines QR-Codes.

Wer die E-Mail erhalten sollte, die derzeit massenhaft verschickt wird, sollte einen Mitarbeiter der Bank anrufen, sofern er sich unsicher ist. Ansonsten sollte man solche Nachrichten am besten sofort löschen oder einfach in den Spam-Ordner verschieben. Dann bekommt man diese Nachricht zumindest vorerst nicht mehr zu Gesicht.

9 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Lars Sobiraj

Über Lars Sobiraj

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.



Newsletter

Hackerpaar arbeitet an Betrugs-Masche

Vorwerk-Thermomix TM6-Angebot für 1,95 € entpuppt sich als Betrug

Mit Verweis auf eine Hintertür bei Vorwerk preist eine vermeintlich ehemalige Mitarbeiterin ein Thermomix TM6-Angebot für nur 1,95 € an.

Ein Hacker, umgeben von holografischem Code und KI-Symbolen, nutzt den KI-Chatbot GhostGPT (Symbolbild)

KI-Chatbot GhostGPT: Eine neue Wunderwaffe für Cyberkriminelle

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf KI: GhostGPT erstellt in Sekundenschnelle fiese Malware und raffinierte Phishing-Mails.

Moderne Gefahr durch künstliche Intelligenz: Ein Rentner wird Opfer eines KI-gestützten Bankbetrugs

Bankbetrug durch KI: Rentner im Visier digitaler Betrüger

Ein Rentner wird zum Opfer von KI-gestütztem Bankbetrug. Wie die Täter vorgehen und was man tun kann, um sich zu schützen, erfahrt ihr hier.

Warnung vor dem Sliver-Implant Trojaner (Symbolbild)

Sliver-Implant Trojaner zielt auf deutsche Firmen ab

Der Trojaner Sliver-Implant greift deutsche Unternehmen an - wie die Schadsoftware funktioniert und wie man sich schützen kann.

Mit einem Phishing-Angriff per Mail können Kriminelle unter anderem Zugangsdaten fürs Online-Banking ergaunern.

Phishing-Angriff per Mail: ING-, comdirect-, Volksbank- und Postbank-Kunden im Visier

Im Namen von ING DiBa und weiteren Banken unternehmen Kriminelle vermehrt fiese Phishing-Angriffe per Mail.

Operation Heart Blocker zerschlägt Online-Marktplätze für Fraud-Tools (Symbolbild)

Operation Heart Blocker: Marktplätze für Fraud-Tools zerschlagen

Operation Heart Blocker: Ermittler zerschlagen Betrugsnetzwerke und schließen 39 illegale Marktplätze für Fraud-Tools und Phishing-Kits.

ClickFix-Phishing

ClickFix-Phishing: Neue Kampagne richtet sich gegen die Hotellerie

Neue ClickFix-Phishing-Welle im Gastgewerbe! Cyberkriminelle greifen Hotelmitarbeiter mit hinterlistigen Betrugsmaschen an.

„Geralt gegen den digitalen Feind“ – Während der Hexer einst gegen Monster kämpfte, steht er nun einer neuen Bedrohung gegenüber: einem perfiden Phishing-Betrug, der sich als The Witcher 4 Beta Invitation tarnt. Cybercrime trifft dunkle Fantasy.

The Witcher 4 Scam-Alarm: Phishing-Falle tarnt sich als Beta-Test-Einladung

CD Projekt klärt aktuell auf: Hinter angeblichen Testeinladungen zu The Witcher 4 steckt eine Phishing-Kampagne.

Cloudflare-Warnung gegen KickAssAnime (Symbolbild)

Cloudflare-Warnung gegen KickAssAnime: Rufmord oder reale Gefahr?

KickAssAnime wurde von Cloudflare als Phishing-Seite markiert - berechtigte Warnung oder eine gezielter Rufmord?

Darstellung eines gerissenen Cyber-Diebs, der Nutzer online per Phishing-Mails betrügt

Phishing-Mails AOK Rückzahlung: Vorsicht vor dieser neuen Masche

Phishing-Mails verheißen eine AOK-Rückzahlung über eine größere Geldsumme. Hinter dem unerwarteten Geldregen steckt jedoch Phishing-Betrug.

Digitale Bedrohung: Hacker stehlen Kryptowährungen mit Malware (Symbolbild)

Crazy Evil Gang will mit StealC, AMOS und Angel Drainer Malware eure Kryptos klauen

StealC, AMOS & Co: Die Crazy Evil Gang nutzt Malware, um Krypto-Wallets zu leeren. So schützt ihr eure Coins!

Z-Library warnt seine Nutzer vor Betrug

Der große Z-Library-Betrug: Millionen in die Phishing-Falle gelockt

Achtung! Betrug mit Z-Library: Eine gefälschte Website hat Millionen von Nutzern betrogen und ihre persönlichen Daten gestohlen.

CrowdStrike-Phishing (Symbolbild)

CrowdStrike-Phishing: Jobsuchende bekommen Crypto-Miner untergeschoben

Arbeitssuchende im Visier von Kriminellen: Gut gemachte CrowdStrike-Phishing-Mails verbreiten Cryptominer XMRig.

Ein Smartphone mit dem Interpol-Logo auf dem Display

Operation Synergia II: Interpol schaltet 22.000 IP-Adressen ab

Interpols Operation Synergia II deckt globales Cybercrime-Netzwerk auf. Behörden melden Festnahmen in mehreren Ländern.

KI-Spoofing: Technik zielt auf Gmail-Nutzer ab

KI-Spoofing: Technik zielt auf Gmail-Nutzer ab

Cyberkriminelle nutzen derzeit leistungsstarke KI-Tools zu KI-Spoofing, um Gmail-Anmeldeinformationen zu stehlen und Konten zu übernehmen.

Der Manson-Market wurde beschlagnahmt

Phishing und Datenhandel bekämpft: Kriminelles Netzwerk zerschlagen

Phishing und Datenhandel bekämpft, Online-Marktplatz "Manson-Market" beschlagnahmt: Polizei schaltet über 50 Server ab und sichert Beweise.

Hacker in Action

OVHcloud im Fokus der Phisher

Angeblich haben die Empfänger dieser Phishing-Mail die Domain-Gebühren bei OVHcloud nicht beglichen, weswegen man sie deaktivieren will.

Ein Schreiben des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Rundfunkgebühren-Falle: Zehntausende Verbraucher erhalten ihr Geld zurück

Seid ihr auch in die Rundfunkgebühren-Falle getappt? Dann stehen die Chancen gut, dass ihr euer Geld zurückbekommt.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER