Terry Myerson von Windows kündigte an, dass Windows 10 künftig weniger Daten erheben will, sofern die Benutzer Kinder oder Jugendliche seien.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Der Hardware-Konzern Lenovo installiert Spyware auf gebrauchten ThinkPad-Workstations und Laptops, die Nutzerdaten an den Hersteller übermittelt.
AVG will sich künftig das Recht einräumen, neben anderen Nutzerdaten die Browserdaten und Suchanfragen der Anwender an Dritte verkaufen zu dürfen.
Alexander Lehmann zeigt in seinem neuesten Video, wie sichere Passwörter verwendet werden können, die man sich auch noch gut merken kann.
Microsoft und die US-Regierung streiten über die Herausgabe in Irland gehosteter Hotmail-Nachrichten zu Ermittlungszwecken.
Online-Banking: Eigentlich müsste für alle Banken die Sicherheit ihrer Kunden am wichtigsten sein. Geht das mit einer PIN mit fünf Zeichen?
Für den inoffiziellen Truecrypt-Nachfolger VeraCrypt wurden kürzlich gleich zwei Updates veröffentlicht. Bei einem guten Passwort schützt man so alle Daten.
Der Generalbundesanwalt hat tatsächlich in drei Fällen Ermittlungen gegen Markus Beckedahl und Andre Meister von Netzpolitik.org aufgenommen.
Bei Rabbitz.org wird vor offenen Sicherheitslücken populärer Webseiten gewarnt. Werden diese nicht geschlossen, sollen sie unzensiert veröffentlicht werden.
Wikileaks hat gestern Dokumente veröffentlicht, wonach die NSA deutsche Politiker wie Frank-Walter Steinmeier über mehrere Jahre hinweg abgehört hat.
Die NGO DigiGes fordert die EU-Kommission auf die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zu stoppen. Diese sei mit EU-Recht unvereinbar
Die Aussage von Ernst Uhrlau bestätigt, dass Metadaten-Satz "We kill people based on metadata" von Ex-NSA-Chef Michael Hayden möglich ist.
WikiLeaks veröffentlicht "The Euro Intercepts": Dokumente, die belegen, dass die NSA die deutsche Bundesregierung massiv ausspioniert.
Reporter ohne Grenzen hat den BND verklagt. Dessen Massenüberwachung sei gegen die Pressefreiheit und gefährde den Informantenschutz.
Wikileaks belegt in neuen Dokumenten die systematische Spionage der französischen Wirtschaft durch die NSA. Dies betraf auch den Finanzminister.
Aussage von Ernst Uhrlau bestätigt, dass Metadaten-Satz "We kill people based on metadata" von Ex-NSA-Chef Michael Hayden möglich ist.
Unter dem Titel "Espionnage élysée" veröffentlicht WikiLeaks Dokumente über massive NSA-Überwachung gegen die Regierung Frankreichs.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt die Entscheidung des SPD-Konvents zu Gunsten der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung.
Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung macht die SPD-Spitze zunehmend Druck auf die Parteibasis, die die VDS teilweise ablehnt.
Der anonyme E-Mail-Dienst Secure-Mail.biz wird in absehbarer Zeit eingestellt. Allen Anwendern wird empfohlen, sich nach einer Alternative umzuschauen.