Die Freedom of the Press Foundation fordert Kamerahersteller in einem offenen Brief dazu auf, endlich verschlüsselte Kameras anzubieten.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Die Organisation Digitale Gesellschaft geht mit ihrer Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz vor das höchste Gericht.
Kürzlich wurde Version 6.0.8. vom Tor Browser veröffentlicht. Im Update werden gleich mehrere kritische Sicherheitslücken behoben.
Datenmissbrauch bei Uber: Eine Funktion kann von den Angestellten dazu genutzt werden, sich einen Überblick über die Bewegungen von Kunden zu verschaffen
Aus einer aktuellen Umfrage von PwC geht hervor, dass sehr viele Deutsche befürchten, Opfer von einem Identitätsdiebstahl zu werden.
Der populäre Messenger Telegram wird vom Bundeskriminalamt (BKA) abgehört. Die Gesprächsverläufe einer Gruppe hat man an das BKA übertragen.
Psychometrie ist die moderne Art, Wahlen zu gewinnen, indem sie von zahlreichen Menschen Persönlichkeitsprofile erstellt und deren Verhalten so voraussagt.
The Intercept hat bei 9 großen US-amerikanischen Firmen nachgefragt. Gegen ein mögliches Register für Muslime würde sich nur Twitter sträuben.
Natalya Kaspersky fordert für Russland den Zugriff auf alle Daten, die sich bei Bürgern online ansammeln. Diese seien Staatseigentum.
Ein Update vom Tor Browser wurde veröffentlicht. Windows-Nutzer müssen sofort ein Update durchführen, um die kritische Lücke zu beheben.
Die Firmwarelücke der Speedport-Router ist nicht neu. Diese wurde am 07.11.2016 bekannt gegeben, weil auch Geräte des irischen ISPs Eir betroffen sind.
Ein schwedisches Entwicklerduo hat das Tool Deseat.me programmiert. Es spürt alle angelegten Online-Konten eines Users auf, um sie anschließend zu löschen.
WhatsApp ist mit 95%-iger Nutzung der beliebteste Messenger für Jugendliche. Das zeigt eine neue Studie des Medienpädagogischen Dienstes SW.
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag darf Edward Snowden in Berlin als Zeugen zur NSA-Überwachung befragen lassen. Das entschied der BGH.
In den nächsten Jahren werden DB und Bund bundesweit Investitionen in Höhe von 85 Millionen Euro für den Ausbau der Videoüberwachung auf Bahnhöfen aufwenden
Kaspersky Labs, die vor allem für ihre Anti-Viren-Lösungen bekannt sind, entwickeln mit Kaspersky OS ein eigenes Betriebssystem, das unknackbar sein soll.
Bundesnetzagentur: Wenn der VPN-Anbieter keine öffentlich zugängliche Internetzugangsdienste erbringt, besteht keine Vorratsdatenspeicherpflicht.
Nach Informationen des Journalisten Dirk von Gehlen soll das Browser-Add-on ProxTube seine Nutzer ausspionieren. Alle besuchten URLS werden übertragen.
Die EU-Kommission plant, gegen Geldwäsche vorzugehen. Sie erfasst deshalb die Metadaten von Online-Transaktionen mittels Identifikationspflicht.
Als erstes Bundesland gründet der Freistaat Bayern ein Landesamt für IT-Sicherheit für eine neue Ebene der IT-Sicherheit in Nürnberg.
Nach Kontrolle der Falldatei Rauschgift durch die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern, wurden rechtswidrige Praktiken ersichtlich.