Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) gab bekannt, dass nach Fluggastdaten neben Belgien nun auch Österreich die Daten von Zugreisenden erfassen will.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Laut Plänen der Bundesregierung soll die Bundespolizei an allen Grenzen die KFZ-Kennzeichen scannen. Die anlasslose Sammlung soll der Sicherheit dienen.
Die immer beliebter werdende Foto-App Meitu soll Selfies und andere Bilder mit Filtern verschönern, genehmigt sich dafür aber unnötig viele Berechtigungen.
Nach über drei Jahren ist der E-Mail-Dienst Lavabit kürzlich zurückgekehrt. Es geht noch immer darum, die Privatsphäre der Nutzer optimal zu schützen.
Der Künstler Adam Harvey startet eine Großoffensive im Kampf gegen Massenüberwachung. Sein Werk macht Gesichtserkennung nutzlos - doch wie macht er das?
Die neue Initiative der Mozilla Foundation bemisst mithilfe von Forschungsergebnissen die weltweite "Internetgesundheit". Version 0.1 wurde nun vorgestellt.
Lufthansa möchte die Daten ihrer Fluggäste für künftige Erlöse nutzen und so mittels individueller Angebote für die Reisenden zusätzliche Geschäfte tätigen
Laut Viljami Kuosmanen soll mittels Autofill neben den sichtbaren Formularfeldern noch weitere, für den Anwender versteckte Felder, mit übertragen werden.
Wer ein scharfes und helles Foto von sich ins Netz stellt, muss damit rechnen, dass Cyberkriminelle daraus Fingerabdrücke erstellen.
"Predictive Policing" heißt das neue Zauberwort. Algorithmen berechnen anhand von Statistiken, wo als nächstes mit einem Verbrechen zu rechnen ist.
Die Berliner SPD plant ein neues Sicherheitskonzept. Innensenator Andreas Geisel spricht sich darin für mehr Videoüberwachung in Berlin aus.
Kriminelle haben versucht, die Kontrolle über Nutzerkonten der Firma Spreadshirt zu übernehmen. Die Provision sollte auf das eigene Konto überwiesen werden.
Ist Orwells Dystopie bereits Realität? Chinesische Behörden verkaufen die persönlichen Daten ihrer Bürger zum Spitzenpreis.
Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.
Belgien: Regierung fordert schärfere Kontrolle für Reisende. Bus-, Bahn- und Schiffsreisende müssen sich künftig mit ihren Personalien registrieren lassen.
Hans-Ulrich Rülke sagte, dass er sich für eine Klarnamenpflicht im Internet einsetzt. Wer anderer Meinung ist, solle "die Klappe halten".
Antwort des Bundesinnenministeriums auf kleine Anfrage der Linksfraktion: Videoüberwachungen kein Garant für die Verhinderung von Terroranschlägen
33. CCC-Kongress: Claudio Guarnieri stellt das Projekt "Security Without Borders" vor. Hacker beraten Menschenrechtler und Journalisten in Sicherheitsfragen
Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist gerade eine Debatte über stärkere Videoüberwachung öffentlicher Räume angesagt.
Laut einer Umfrage von YouGov befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine stärkere Videoüberwachung nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt.
Das meist genutzte Passwort in Deutschland ist schlichtweg "hallo". Dazu kommt eine aktuelle Analyse des Hasso-Plattner-Instituts.