Nachdem Google die Parler-App aus seinem Store entfernte, hat sich Apple angeschlossen. Auch Amazon sperrt den Amazon Web Services für Parler
News zum Thema Internet
Das Internet ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie WWW, E-Mail, Telnet, SSH, XMPP, MQTT und FTP.
Der IVD führt den sechs Jahre alten Blog Webschauder.de nicht weiter fort. Vorerst soll die Seite aber noch ohne neue Beiträge online bleiben.
Am heutigen Mittwoch verhandelt das OLG München zwei ähnliche Verfahren. Es geht in beiden Fällen um die Klarnamenpflicht bei Facebook.
Nach fünf Tagen Downtime ist de.indymedia.org nun wieder online. Unbekannte hatten den sechsten größeren DDoS-Angriff in 2020 durchgeführt.
Bei Reddit ist der Teufel los. Man warf einen Moderator hinaus, weil er beim Spiel Microsoft Flight Simulator zu viele Punkte gesetzt hat.
Das Portal zdf-de-mediathek.com lockt die Besucher in eine Abofalle! Zum Konsum der Filme soll man ein kostenpflichtiges Abo abschließen.
Mit deezcloud kann man den Musik-Streaming-Dienst Deezer unfreiwillig als kostenlosen Cloud-Dienst missbrauchen. Ob das lange gutgehen wird?
YouTube hat den Account des rechten Rapper Chris Ares gelöscht. Damit folgt Google anderen Diensten wie Spotify oder Amazon Music.
Fast das komplette Security Team des Firefox kündigte die Mozilla Foundation. Angeblich ist das Corona Virus die Ursache der Finanzprobleme.
openPetition will nicht die Gemeinnützigkeit verlieren und startete eine Unterschriftenaktion, die bereits 350.000 Mal unterzeichnet wurde.
Gab.com hat den nächsten Ärger am Hals. Visa stellt wegen Hate Speech den Dienst für die rechts-libertäre Social-Network-Alternative ein.
32 Millionen mal luden User schädliche Plug-ins für Google Chrome herunter. Google steht erneut wegen Untätigkeit in der Kritik.
Zynn, ein TikTok-Klon ist aktuell die Nummer eins im App Store. Für das Anschauen von Videos und das Einladen von Freunden winken Belohnungen.
Nach 26 Jahren ist corp.com nicht mehr im Besitz von Mike O'Connor. Microsoft kaufte die Domain, damit sie nicht Kriminellen in die Hand fällt
Das Zentralorgan hinter den Zeugen Jehovas will wissen, wer der abtrünnige YouTuber "JW Apostate" ist – und nutzt das Urheberrecht dafür.
Noch weitaus schneller als die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen steigt, verbreiten sich Fake News darüber im Netz.
Die Firma Twitter Inc. testet eine neue Funktion, welche Falschmeldungen von Politikern und anderen Prominenten deutlich kennzeichnen soll.
Mit einem neuen Applaus-Feature will YouTube mehr Einnahmen generieren, aber auch die Kontent-Erstellern profitieren davon.
Ulrich Kelber spricht sich offen gegen eine Klarnamenpflicht im Internet aus. Er sieht darin eine große Hürde für die freie Meinungsäußerung.
Facebooks Kampf geht weiter. Man geht jetzt aktiv gegen Deepfakes vor. Ein beleidigendes Video über Nancy Pelosi brachte den Stein ins Rollen.
Europol ist in der groß angelegten Aktion "Money Mule" zwischen September und November 2019 gegen Geldwäsche vorgegangen.