Cloudflare ist bei Online-Piraten, Kreditkartenbetrügern, Phishern, Erpressern und Terroristen hoch im Kurs. Wir schauen einmal genauer hin.
Was ist Cloudflare?
Die Dienstleistung von Cloudflare ist die Bereitstellung eines Content Delivery Networks (CDN) – auch Content Distribution Network genannt. Das ist vereinfacht gesagt eine Art Turbo für Webseiten, damit diese weltweit schnell und sicher ausgeliefert werden. Cloudflare hängt sich dabei zwischen die Webseite bzw. die Server seiner Kunden und den Besucher der Seite bzw. Nutzer eines Service und sorgt durch gezielte Steuerung und Verteilung des Traffics für eine entsprechend hohe Geschwindigkeit. Auf diese Weise kann Cloudflare auch Schutz vor Überlastungsattacken (DDoS) im Netz anbieten. Allerdings bietet es dabei ein verstecktes Feature, das es in sich hat: das Unternehmen anonymisiert seine Kunden.
Das Urheberechtsproblem „Cloudflare“ ist bekannt
Diese verstecke Dienstleistung von Cloudflare zieht reihenweise dubiose Kunden an. Unter anderem taucht das Unternehmen immer wieder im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen auf, aber nicht nur dort. Die EU-Kommission führt Cloudflare seit Dezember 2018 in einer Watchlist für Fälschungen und Piraterie. Zuletzt erhielt der Service den zweifelhaften Preis als schlimmster Feind der Kreativen vom US-Blog The Trichordist. Die Auflistung rechtsverletzender Marktteilnehmer hat eine lange Tradition in den USA. Der Musikverband RIAA reicht auf jährlicher Basis die Liste der schlimmsten Fälle beim US-Handelsministerium ein. Im Jahr 2017 konnten 9 von 20 Störern von der RIAA nicht identifiziert werden, weil Cloudflare diese effektiv camouflierte. Auch der US-Filmverband MPA kennt die Probleme mit der Verschleierung durch Cloudflare und benennt diese in seiner jährlichen Störerliste. Im relativ jungen Piraterie-Segment IPTV, also dem Streamen von nicht-lizenzierten TV- Signalen, ist das Unternehmen ebenfalls unterwegs. Eine Studie aus dem Herbst 2018 belegt die Rolle von Cloudflare sowohl bei der Tarnung der Seiten, die IPTV Abonnements verkaufen, als auch beim Kaschieren der Herkunft der Streams. Bei einer Untersuchung der Rechenzentren von File- und Streaminghostern in 2016 nutzten 40 % der Top 10 und 47 % der Top 30 Cloudflare.Der ECO, ein deutscher Verband, dem offenbar alles egal ist
Das Unternehmen ist Mitglied im deutschen Branchenverband ECO. Der Sinn dieser Mitgliedschaft dürfte darin bestehen, einen Rabatt für Traffic am Internetknoten Frankfurt (DE-CIX) zu bekommen, den der ECO über eine Tochterfirma betreibt. Den ECO schert seit jeher nicht, dass neben Cloudflare noch weitere Anbieter, die extrem stark in Piraterie verwickelt sind, Verbandsmitglieder sind. Auf entsprechende Berichte wurde jedenfalls nicht reagiert, obwohl ECO-Mitglieder neben Cloudflare zum Beispiel 2014 für über 50% des Piraterie-Traffics im Filmbereich verantwortlich sind; davon entfallen 45,2 % auf Cloudflare und rund 6 % auf weitere fünf Mitglieder.
Cloudflare vor Gericht
Die Liste der Meldungen über Gerichtsverfahren gegen Cloudflare ist lang. Die Klagen betreffen nicht nur virtuelle Güter. Zwei Hersteller von Brautmoden klagten wegen Marken- und Urheberrechtsverletzungen von Plagiatsshops, die durch Cloudflare anonymisiert wurden. Aufsehen erregte insbesondere das Verfahren des Adult-Entertainment-Anbieters ALS-Scan gegen das Unternehmen, das in einem Vergleich endete, als es für den Dienstleister eng wurde. Der Richter hatte nämlich entschieden, dass Cloudflare Urheberrechtsverletzungen erheblich unterstützen kann, indem es zwischengespeicherte Kopien von Dateien hostet. Die Entscheidung, ob Cloudflare dies auch tat und dafür haften muss, hat Cloudflare durch den Vergleich abgewendet.Unterstützung Illegaler Angebote – System oder Ausrutscher?
Weiteres Aufsehen erregten Nachrichten im Herbst 2018, als Cloudflare die Geschäftsbeziehung zu dem Szene-Hoster Rapidvideo einstellte. Schließlich gab es bis dahin nur den bekanntgewordenen Fall Daily Stormer, einer US-Naziseite, dem Cloudflare die Geschäftsbeziehung in 2017 von sich aus gekündigt hatte.Big Data bringt es an den Tag
Der aktuelle Google Transparency-Report ermöglicht es, den tatsächlichen Umfang der Beteiligung von Cloudflare am Piraterieaufkommen zu demonstrieren. In dem Report listet Google alle Anfragen von Rechteinhabern zu Löschungen aus dem Google Suchindex auf, die Rechtsverletzungen betreffen. Mittlerweile sind das mehr als 2,9 Milliarden Meldungen. Die Top 5.000 der noch existierenden Domains machen davon bereits 79 % aller gemeldeten URLs aus. Betrachtet man diese 5.000 Domains näher, insbesondere im Hinblick darauf, ob sie Cloudflare als Maskierung benutzen, spricht das Ergebnis für sich: 37 % der Rechtsverletzungen kommen von ihren Kunden, die 34 % der 5.000 Seiten betreiben. Wenn man diesen Anteil auf die gesamte Zahl von Domains hochrechnen würde, die im Google Report wegen Urheberrechtsverletzungen aufgeführt sind, käme man auf fast 750.000 durch Cloudflare geschützte Domains. Und das bei insgesamt 2,2 Millionen Domains, zu denen es Löschanforderungen gab. Zu den „Piraterie Kunden“ des Unternehmens Cloudflare zählen u. a.: Torrentz.eu, Gosong.net, Share-online.biz, Catshare.net, Bitnoop.com, Deepwarez.org, Turbobit.net, Myfreemp3.eu oder auch Nitroflare.com. Jede dieser Webseiten erhielt mindestens drei Millionen Löschanfragen aus dem Google Suchindex.Auch Kreditkartenbetrüger, Phisher, Erpresser & Terroristen lieben Cloudflare
Die Watchwebsite Crimeflare ist eine wahre Fundgrube für Informationen rund um Cloudflare. Sie listet alleine 650 Kreditkartenbetrugsseiten auf, denen Cloudflare Unterschlupf bieten soll. Aber auch in Sachen SSL Zertifikaten mischt das Unternehmen munter mit. Ganz besonders Phishingseiten brauchen solche eigentlich vertrauensbildenden Zertifikate, um erfolgreich zu sein und dem Konsumenten Sicherheit vorzugaukeln. Offenbar wurden laut dem deutschen Magazin Heise Hunderte solcher Zertifikate für Betrüger durch Cloudflare ausgestellt. Auch die Verbreitung von Malware findet über Cloudflare statt, wie Spamhaus berichtet.
Kunden auf der Embargoliste der USA
Als Sahnehäubchen hat das Unternehmen sogar Kunden, die auf der offiziellen Embargoliste der USA stehen (SDN Liste). So nutzt beispielsweise die CENTRAL REPUBLIC BANK aus der Donezk-Region (Ukraine) den Dienst von Cloudflare.

Wissen die Anleger eigentlich, in was sie da investieren?
Vor dem Hintergrund dieser ganzen Fakten verwundern zwei Dinge: 1. Wie konnte das Unternehmen in der Vergangenheit bereits Finanzierungsrunden diverser Investmentgesellschaften, unter anderem auch der Google Mutter Alphabet erhalten? 2. Weiß man bei Goldman Sachs eigentlich etwas über das Ausmaß der Beteiligung an Rechtsverletzungen und der Unterstützung von sehr zweifelhaften „Unternehmungen“ – bis hin zum Unterlaufen von US-Embargos?
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.