Demovibes präsentierte früher 80 Minuten Demoszene-Musik umsonst. Heute ist es so viel mehr! Pünktlich zur Revision erschien Ausgabe Nr. 15.
Nach zweieinhalb Jahren Pause erschien vor wenigen Tagen die fünfzehnte Ausgabe von Demovibes. Diese Compilation erstellt seit jeher William Lamy, in der Demoszene bekannt unter dem Pseudonym Willbe der Gruppe Cocoon.
Wer oder was ist Demovibes?
Demovibes ist ein Mixtape. Ursprünglich hatte man den Mix so konzipiert, dass man jede Ausgabe auf eine Audio-CD mit jeweils 80 Minuten brennen kann. Diese zeitliche Begrenzung ist jetzt nicht mehr nötig.
Das eigentliche Ziel dieses Online-Projekts besteht darin, für die viele tolle Musik, die es innerhalb der Demoszene gibt und die kaum jemand kennt, ein ganz neues Publikum zu erreichen. Retro-Fans aufgepasst: Eure Musik ist auch hier und da vertreten, aber dies ist keine reine Zusammenstellung von Musikstücken, die man auf oder für den Amiga, Atari, C64 oder einen anderen Retrocomputer erschaffen hätte.
Der Download ist umsonst und völlig legal!
Alle ausgewählten Tracks repräsentieren ein breites Spektrum an musikalischen Strömungen, die ganz unterschiedliche Ersteller der Demos von den frühen 90er Jahren bis heute produziert haben. Das Schönste daran: Demovibes ist umsonst und völlig legal! Hier auf der Webseite kann man sich die aktuelle Ausgabe als MP3- oder CUE-Datei (zum Brennen) herunterladen.
Weitere spannende Artikel zum Thema Demoszene:
- Peter Baustaedter: vom Amiga-Grafiker zum Big Player in Hollywood
- Peter Baustaedter: vom Amiga-Grafiker zum Big Player in Hollywood (2)
- Odyssey Remake 2023: Blender transportiert eine der besten Demos in die Gegenwart
- Danny Geurtsen: Von der Amiga-Szene nach Hollywood
- Dreamer – ein Musiker, Filmemacher, Fotograf und Professor für Physik im Interview
- 30 Jahre „Second Reality“ von Future Crew – Skaven im Interview
- Mr. Pet of Sanity im Interview: 30 Jahre Demos & mehr!
Was ist die Demoszene?
Alles fing an, als die ersten Cracks (illegale Kopien kommerzieller Software) erschienen sind. Man fügte den rechtswidrig verbreiteten Spielen ein ausführbares Programm hinzu, oder machte das Intro einfach zum Bestandteil des Spieles. Das heißt: Wer das Spiel oder die entsprechende Diskette startete, sah zunächst das Intro der Cracker und erst dann das eigentliche Spiel. Nicht selten waren die Crackintros der Release Groups, wie sie heute genannt werden, besser als das Spiel selbst.
Später entstand neben der illegalen Cracker-Szene auch die Demoszene. Ihre Mitglieder pixeln (malen) Bilder, komponieren Musik und programmieren für alte und neue Computer und Spielkonsolen sogenannte Intros (klein) und Demos (groß). Diese Form der digitalen Kunst existiert bis heute und wurde sogar von der UNESCO als schützenswertes Kulturerbe eingestuft.
Was erwartet euch bei der 15. Ausgabe von Demovibes?
120 Minuten Musik, die man sich umsonst herunterladen, brennen, kopieren oder einfach nur anhören kann. Doch wie schon angedeutet, Demovibes ist heutzutage noch viel mehr. Es ist ein wunderbarer Schaukasten, in den man hinein sehen kann. Die Musikstücke der aktuellen Ausgabe stammen von den unterschiedlichsten Musikern und digitalen Kunstwerken.
Dazu kommt: Heute kann man sich Demovibes nicht nur anhören, sondern auch bei YouTube die Demos, deren Tracks es in eine Ausgabe von Demovibes geschafft haben, nacheinander anschauen. Hier ein Link zur Übersicht der Videos aller Mixtapes bei YouTube.
Tarnkappe.info wünscht euch mega viel Spaß mit ganz viel wunderbarer Musik!!! Vielen Dank an William Lamy also known as (aka) Willbe, der dieses Mixtape seit dem Jahr 2005 aus reinem Spaß an der Freude zusammenstellt!!
📢 Folge uns für aktuelle Updates! Abonniere dafür unseren Telegram-Kanal oder folge uns auf Discord, Matrix oder Signal, um keine Neuigkeiten rund um Copyright, Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Rechte zu verpassen.