Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist gerade eine Debatte über stärkere Videoüberwachung öffentlicher Räume angesagt.
Kurz vor Weihnachten häufen sich auf Twitter Beschwerden über unberechtigte Bestellungen beim Schnäppchenportal Groupon UK.
Das Innenministerium der Türkei kündigte 10.000 neue Ermittlungen wegen Terrorverdacht gegen Nutzer von Twitter und Facebook an.
Apple-Manager Phil Schiller war mit dem negativen Testergebnis vom „Consumer Report“ der Akkus des neuen MacBook Pro nicht einverstanden.
Uploaded.net wurde vom LG München verurteilt. Die Schweizer Cyando AG hafte als Störer, wenn sie auf eine Rechtsverletzung hingewiesen wurde.
Laut einer Umfrage von YouGov befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine stärkere Videoüberwachung nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt.
Das meist genutzte Passwort in Deutschland ist schlichtweg "hallo". Dazu kommt eine aktuelle Analyse des Hasso-Plattner-Instituts.
Im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 soll im Vorfeld ein Abwehrzentrum gegen Falschmeldungen entstehen, damit es zu keiner Wahlbeeinflussung kommen kann.
Umtausch-Plattformen für virtuelle Währungen und elektronische Geldbörsen sollen künftig unter das EU-Geldwäschegesetze fallen. Bitcoin ade?
Im aktuellen Bericht über Urheberrechtsverletzungen, herausgegeben vom US-Handelsbeauftragten Michael Froman, taucht erstmals auch Youtube-mp3 auf.
DDoS: Einen Tag nach dem Berliner Anschlag auf den Weihnachtsmarkt war das BKA-Hinweisportal für mehrere Stunden nicht erreichbar.
Der Tagesanzeiger berichtete kürzlich, mit welchen Mitteln die USA das Asyl von Edward Snowden Asyl in der Schweriz verhindert hat.
Orlando: Angehörige des Massakers vom 12. Juni wollen Facebook, Google und Twitter verklagen. Sie hätten zu wenig gegen die Propaganda des IS unternommen.
Die Freedom of the Press Foundation fordert Kamerahersteller in einem offenen Brief dazu auf, endlich verschlüsselte Kameras anzubieten.
Das Fachmagazin "Nature" hat kürzlich die zehn wichtigsten Wissenschaftler 2016 gekürt. So auch Alexandra Elbakyan, die Sci-Hub betreibt.
Vorratsdatenspeicherung ade? Der Europäische Gerichtshof erlaubt die Speicherung der Verbindungsdaten nur in festgelegten Ausnahmefällen.
Regensburger Medien ist zu entnehmen, dass der Programmierer von GLAD II schon im März dieses Jahres in Italien erschossen aufgefunden wurde.
Die Organisation Digitale Gesellschaft geht mit ihrer Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz vor das höchste Gericht.
Nach Medienangaben wurde die gehackte Yahoo!-Datenbank mit jeweils 1 Milliarde Nutzerdaten mehrfach für je 300.000 US-Dollar verkauft.
Dem schwedische Programmierer Anders Granlund gelang es, mithilfe einer eigenen Cardridge den Ego-Shooter Wolfenstein 3D auf einem Gameboy Color umzusetzen.
Goodbye Informationsfreiheit: Die Regierung der Türkei hat kürzlich die Sperre des Anonymisierungs-Netzerks Tor und unzähliger VPN-Anbieter vollzogen.