Kriminelle haben versucht, die Kontrolle über Nutzerkonten der Firma Spreadshirt zu übernehmen. Die Provision sollte auf das eigene Konto überwiesen werden.
Ist Orwells Dystopie bereits Realität? Chinesische Behörden verkaufen die persönlichen Daten ihrer Bürger zum Spitzenpreis.
Einem Anschlussinhaber wurde innerhalb von 7 Stunden die gleiche IP-Adresse zugeordnet. Die Klage wegen dem Filesharing wies das AG Köln ab.
Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.
Belgien: Regierung fordert schärfere Kontrolle für Reisende. Bus-, Bahn- und Schiffsreisende müssen sich künftig mit ihren Personalien registrieren lassen.
EX.UA reagiert mit der Gründung des Sharehosters File Exchange Network (FEX) auf den wachsenden Druck der Behörden und schließt den Dienst.
Am Montag musste sich ein 43-jähriger Facebook-Nutzer wegen seinen Postings verantworten. Er muss wegen Volksverhetzung 1.980 Euro Strafe zahlen.
Amtsgericht Charlottenburg: In einem aktuellen Filesharing Fall wurde ein fragwürdiges Urteil zugunsten der Abmahnindustrie gesprochen.
Der Bitcoin-Kurs kratzt am Rekordhoch. An den digitalen Wechselstuben kostet ein Bitcoin rekordverdächtige 1.017 Dollar, ungerechnet sind das 970 Euro.
Die Kanzlei Waldorf Frommer musste eine Niederlage vor dem AG Leipzig hinnehmen. Der Anschlussinhaber konnte die Tat nicht begangen haben.
Der satirische Jahresrückblick 2016, denn letztes Jahr gab es wieder jede Menge Anlass zum fassungslosen Kopfschütteln und viel Gelächter.
Teammitglied von The Pirate Bay: "Ich persönlich sehe Streaming als eine egoistische Handlung, aber wenn Sie Torrent nutzen, teilen sie mit anderen."
Österreich. Justizminister Wolfgang Brandstetter stellte klar, dass das bloße Ansehen von Filmen ohne Download keine Urheberrechte verletzt.
Hans-Ulrich Rülke sagte, dass er sich für eine Klarnamenpflicht im Internet einsetzt. Wer anderer Meinung ist, solle "die Klappe halten".
Die Antwort auf die wachsenden Herausforderungen unserer digitalen Welt sieht Verkehrsminister A. Dobrindt in der Gründung eines Bundesdigitalministeriums.
Antwort des Bundesinnenministeriums auf kleine Anfrage der Linksfraktion: Videoüberwachungen kein Garant für die Verhinderung von Terroranschlägen
Auch im Jahr 2017 wird im Ruhrgebiet wieder Hand angelegt. Hack im Pott (HIP!) wurde angekündigt, das erneut in der foobar Essen ausgerichtet wird.
Am 01.01.2017 nimmt in Tschechien das Zentrum gegen Terrorismus und hybride Bedrohung (CTHH) seinen Kampf gegen Fake News auf.
Der kostenlose Netflix Downloader umgeht den Kopierschutz des Streaming-Anbieters. Damit verstößt man aber gegen die Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Hacker wissen um die Verwundbarkeit der Technik, die uns zunehmend umgibt. Lspamer ist einer der Hacker, der offenbar Gutes im Schilde führt.
33. CCC-Kongress: Claudio Guarnieri stellt das Projekt "Security Without Borders" vor. Hacker beraten Menschenrechtler und Journalisten in Sicherheitsfragen